Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Drama: Geschichte, Theorie, Aufführungspraxis (050532)

Dozent/in
Dr. Simon Hansen

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Modul: 2 V-NDL/2 K-NDL
Zeit und Ort: Di 8:15 - 9:45, LS1 - R.209a
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Inhalt
Dem Theater wurden seit seinen Anfängen in der griechischen Antike Wirkungsabsichten zugeschrieben: Es soll nicht nur unterhalten, sondern den Zuschauer je nach programmatischer Ausrichtung der Zeit von bedrückenden Emotionen befreien, unterweisen, unterrichten, emotionale Orientierung bieten oder zum eigenen Denken anregen. Eine zentrale Bedeutung in diesem emotionalen bzw. rationalen Prozessen kommt dabei dem Drama zu, das als literarischer Text die Ereignisse auf der Bühne maßgeblich vorgibt.
Ziel dieses Seminares ist es, die Geschichte der deutschen Dramatik anhand ausgewählter, aber nicht besonders einschlägiger Stationen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart nachzuvollziehen: Es sollen dabei nicht nur die literarischen Texte selbst, sondern auch die mit ihnen je verbundene Programmatik betrachtet werden. Da das Drama immer auch nach seiner Aufführung verlangt, sollen in Auswahl auch Inszenierungen besprochen werden. Ein Besuch im Kieler Schauspielhaus ist hierzu ebenfalls angedacht.

Der Seminarplan wird unter Vorbehalt die folgenden Dramen umfassen:

Aristoteles: Poetik (335. V. Chr.)
Andreas Gryphius: Leo Armenius (1650)
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736)
Gotthold Ephraim Lessing: Philotas (1759)
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans (1803)
Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (1941)
Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache (2009)

Bitte lesen Sie zur ersten Sitzung Aristoteles’ Poetik (Reclam)! Der Text muss zur ersten Seminarsitzung als Reclam-Band vorliegen!
Methodisch ist das Seminar darauf ausgerichtet, anhand der Texte des Seminarplans die selbstständige Planung, Vorbereitung und Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu erlernen. Themen wie Literaturrecherche, Textanalyse, Entwicklung einer Fragestellung und These sowie Textgestaltung und Textproduktion werden dabei in praktischen Übungen vertieft.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die Literaturwissenschaft (050470)

Dozent/in
Dr. Simon Hansen

Angaben
Proseminar, 4 SWS, Modul 1 B-NDL
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 11:45, LMS4 - R.526
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Inhalt
Der Einführungskurs stellt das Fach der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in seiner Breite vor: Neben Lerneinheiten zum Literaturbegriff und zu wissenschaftstheoretischen und literaturwissenschaftlichen Grundlagen thematisiert der Kurs nacheinander ausführlich die drei Hauptgattungen der Literatur: Lyrik, Epik, Dramatik.

Innerhalb der einzelnen Lernblöcke wird die literaturwissenschaftliche Terminologie und Theorie in Analyseaufgaben, Gruppenarbeiten und Seminardiskussionen auf literarische Texte angewendet. Am Ende des Einführungskurses sollen literarische Texte selbstständig mithilfe literaturwissenschaftlicher Fachterminologie analysiert und wissenschaftlich zulässige (objektiv nachvollziehbare) Aussagen formuliert werden können.

Der genaue Seminarplan und die anzuschaffende Literatur werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


True Crime in der Literatur der Weimarer Republik (050915)

Dozent/in
Dr. Simon Hansen

Angaben
Seminar, 2 SWS, Module: 3S-NDL/3K-NDL/3S-NDL/Medien (literaturwissenschaftliches Seminar) [BA Deutsch]
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, LS1 - R.106b; Einzeltermin am 6.7.2024 9:00 - 16:00, LS1 - R.106a, LS1 - R.106b
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Inhalt
Bertolt Brecht schreibt in dem kurzen Essay Über die Popularität des Kriminalromans: „Nur die Geschichte kann uns belehren über die[] eigentlichen Geschehnisse – soweit es den Akteuren nicht gelungen ist, sie vollständig geheimzuhalten. Die Geschichte wird nach den Katastrophen geschrieben.“ Bezieht sich der ‚Katastrophenberichterstatter‘ hierbei auf einen historischen Fall mit echtem Opfer und einem hinter Gitter sitzenden Täter, dann arbeitet der Kriminalroman immer auch an der Erschließung der Zusammenhänge mit, die zur Tat geführt haben.

In der Weimarer Republik herrschte ein enormes Interesse an besonders aufsehenerregenden Kriminalfällen und ‚monströsen‘ Tätern: Die Presse berichtete ausführlich und unmittelbar aus den Gerichtssälen über die spektakulärsten Fälle. Doch auch Schriftsteller griffen die Fälle ihrer unmittelbaren Gegenwart auf, die ihnen als Material für ihre Erzählungen und Romane dienten. Besonders in der von Rudolf Leonhard herausgegebenen Reihe Außenseiter der Gesellschaft (1924/25) literarisieren namhafte Autoren zeitaktuelle Kriminalfälle publikumswirksam.

In diesem Projektseminar wollen wir literarische Texte aus der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933) untersuchen, die man dem bisher nur unscharf bestimmten Genre des ‚True Crime‘ zuordnen kann; Romane, Dramen und Gedichte also, deren Handlungen auf historische Kriminalfälle zurückgehen und somit nur einen geringen Grad der Fiktionalisierung aufweisen.

Folgende Texte könnten zum Beispiel innerhalb des Seminars thematisiert werden:

Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord (1924)
Egon Erwin Kisch: Der Fall Redl (1924)
Ernst Weiß: Der Fall Vukobrankovics (1924)
Theodor Lessing: Haarmann – Die Geschichte eines Werwolfs (1925)
Hermann Ungar: Die Ermordung des Hauptmann Hanika (1925)
Rahel Sanzara: Das verlorene Kind (1926)
Harry Domela: Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer von Harry Domela (1927)
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius (1928).
Ernst von Salomon: Die Geächteten (1930)

Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zum Ablauf des Projektseminars:
An eine Thematisierung kontextueller Grundsatzfragen zu Beginn des Seminars schließt sich eine Erarbeitungsphase zu repräsentativen Texten des Genres an. Diese Arbeit mündet in eine zweite Arbeitsphase, in der die Studierenden in Gruppen selbstständig Vorträge zu einem True-Crime-Roman erstellen. Auf einem Forschungstag am 6.7.2024, der zusammen mit dem Projektseminar von Dr. Ingo Irsigler zum Seminar Kriminal(fall)geschichten des 18. und 19. Jahrhunderts veranstaltet wird, werden die Vorträge dann präsentiert.

Bitte beachten Sie: Dieses Projektseminar setzt die Bereitschaft voraus, über einen längeren Zeitraum in der Gruppe einen literarischen Text und dessen (Forschungs)Kontext selbstständig zu erschließen und die Ergebnisse im Anschluss auf dem Forschungstag zu präsentieren. Der Lektüre- und Arbeitsaufwand wird dementsprechend hoch sein. Auch die Teilnahme am Forschungstag ist für die Teilnahme am Seminar obligatorisch.

Hilfreiche Literatur:

Birgit Kreutzahler: Das Bild des Verbrechers in Romanen der Weimarer Republik. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund anderer gesellschaftlicher Verbrecherbilder und gesellschaftlicher Grundzüge der Weimarer Republik. Frankfurt am Main 1987.

Hania Siebenpfeiffer: „Böse Lust“. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik. Köln 2005.

Sabine Suhr: Neusachliche Blicke auf die Rolle der Frau als Verbrecherin. Außenseiter der Gesellschaft. Tönning 2005.

Joachim Linder, Claus Michael Ort: Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert. In: Verbrechen – Justiz – Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Joachim Linder und Claus Michael Ort. Tübingen 1999, S. 3-80.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"