UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

'Alt' und 'jung' in der mittelhochdeutschen Literatur (051399)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-ÄDL bzw. 2 K-ÄDL; 3 S-ÄDL bzw. 3 K-ÄDL bzw. 3 S-SPR/ÄDL
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, ABG7 - R.E59
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-6

Inhalt
Abstammung, Genealogie, und damit der Zusammenhang der Generationen sowie in dieser Perspektive das Mit- und Gegeneinander von ‚Alt‘ und ‚Jung‘ spielen in der mittelalterlichen Literatur eine wichtige Rolle. Im Seminar stehen verschiedene Ausschnitte aus bekannten mittelhochdeutschen Erzähltexten (etwa aus dem ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach) sowie aus dem Minnesang (etwa Walther von der Vogelweide) im Fokus, in denen dieser Zusammenhang Signifikanz besitzt. Exemplarisch wird dabei das in den sprach- und literaturwissenschaftlichen Einführungsseminaren Gelernte vertieft und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlicher Gattungen angewendet. Das Thema eignet sich in besonderer Weise, Einblick in die Vielfältigkeit und Spezifik mittelalterlicher Literatur zu geben, und es fordert gleichzeitig dazu auf, nach der Relation zur Gegenwart zu fragen. Dazu werden die Textauszüge, die im Seminar bereitgestellt werden, jeweils in ihrem textuellen und literaturgeschichtlichen Kontext betrachtet. Gleichzeitig lädt das Seminar dazu ein, verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Zugänge zur mittelalterlichen Literatur kennenzulernen.

Empfohlene Literatur
Die Texte werden bereitgestellt.
Literaturhinweis:

Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. v. Manuel Braun u.a. 2. Aufl. Berlin/Boston, S. 97-104
Jan-Dirk Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, S. 46-50 (und ff.)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Das Nibelungenlied (051406)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-ÄDL bzw. 2 K-ÄDL; 3 S-ÄDL bzw. 3 K-ÄDL bzw. 3 S-SPR/ÄDL
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LMS11a - R.EG.004 (40)
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-6

Inhalt
Das Nibelungenlied gehört zu den berühmtesten deutschsprachigen Texten des Hochmittelalters, mit dem sich die Forschung immer neu auseinandersetzt. In diesem Heldenepos wird von der Werbung Siegfrieds von Xanten um die Prinzessin Kriemhild am Hof der Burgunden in Worms erzählt sowie von Siegfrieds Hilfe für Kriemhilds Bruder, König Gunther, bei dessen Werbung um die amazonenhafte Brünhild, vom Streit der beiden Königinnen und die daraus resultierende Ermordung Siegfrieds durch Gunthers Gefolgsmann Hagen. Daran schließt sich die Erzählung von Kriemhilds zweiter Heirat mit dem Hunnenkönig Etzel in Wien an sowie von Kriemhilds verräterischer Einladung der Burgunden (Nibelungen) an den Hof Etzels an, um in fürchterlicher Weise Rache für Siegfrieds Tod zu nehmen. Am Ende ist die Welt der Nibelungen untergegangen, auch Kriemhild ist tot, und den wenigen Überlebenden wie König Etzel bleibt nichts als Trauern und Klagen. Im Seminar wird anhand des ‚Nibelungenliedes‘ das in den sprach- und literaturwissenschaftlichen Einführungsseminaren Gelernte vertieft und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Text exemplarisch angewendet.

Empfohlene Literatur
Ausgabe:
Das Nibelungenlied. Mhd./Nhd. Nach der Hs. B hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhd. übers. u. komm. v. Siegfried Grosse (RUB 18914), Stuttgart 2011

Lektüreempfehlung zur Anschaffung:
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied (Klassiker-Lektüren). 4. Neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin 2015

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050375)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL "Grundwissen Ältere deutsche Literatur"
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, LS1 - R.106a
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 2
Profil-FE ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Empfohlene Literatur
Generell für Studierende der Germanistischen Mediävistik zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Ndr. d. erw. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050570)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL "Grundwissen Ältere deutsche Literatur"
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, ABG7 - R.E60
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 2
Deutsch-B-2F ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Empfohlene Literatur
Generell für Studierende der Germanistischen Mediävistik zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Ndr. d. erw. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050905)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS8 - R.401 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 18:15 - 19:45, OS75/S2 - R.23
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 20.06.23!

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 2
Deutsch-B-2F ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Empfohlene Literatur
Generell für Studierende der Germanistischen Mediävistik zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Ndr. d. erw. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050572)

Dozent/in
Prof. Dr. Uta Goerlitz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL "Grundwissen Ältere deutsche Literatur"
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS8 - R.401 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 16:15 - 17:45, OS75/S2 - R.23
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 20.06.23!

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 2
Profil-FE ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Empfohlene Literatur
Generell für Studierende der Germanistischen Mediävistik zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Ndr. d. erw. u. bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach