UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Projektseminar: Diagnostik und Förderung am DaZ-Zentrum der Goethe-Gemeinschaftsschule (050757)

Dozent/in
Prof. Dr. Inger Petersen

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls: DaZFMDid-01a (Projektseminar DaZ)
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS1 - R.209a
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 2
Deutsch-MA-2F ab 2

Inhalt
In diesem Projektseminar steht die Kooperation mit dem DaZ-Zentrum der Goethe-Gemeinschaftsschule im Mittelpunkt. In ihren Projekten sollen die Studierenden Schüler*innen der Basisstufe kennenlernen und mithilfe von Diagnoseverfahren Sprachstände in der Zweitsprache Deutsch diagnostizieren und Förderbedarfe ableiten. Neben dem Ziel, dass die Studierenden Einblick in den Unterricht in der Basisstufe einer weiterführenden Schule bekommen, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung sprachdiagnostischer Kompetenz der Studierenden, und zwar im Bereich der methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Projektseminar ist der Besuch des Seminars „Sprachstandsdiagnostik, Testen und Prüfen“ in demselben Semester.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Sprachliche Fertigkeiten und ihre Vermittlung (050761)

Dozent/in
Prof. Dr. Inger Petersen

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls: DaZFMDid-01a (Seminar)
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.166
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 2
Deutsch-MA-2F ab 2

Inhalt
Zu den sprachlichen Fertigkeiten zählen die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sowie die rezeptiven Fertigkeiten Lesen und (Hör-)Verstehen. Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung dieser vier Fertigkeiten, wobei sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Teilfächer DaZ und DaF reflektiert werden sollen. Es werden die didaktischen und methodischen Grundlagen der unterschiedlichen Lernbereiche näher in den Blick genommen und durch praktische Anwendung vertieft (z.B. durch die Analyse von Lerneräußerungen und Unterrichtsmaterialien sowie die Entwicklung von Aufgaben).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Sprachliche Fertigkeiten und ihre Vermittlung (050762)

Dozent/in
Prof. Dr. Inger Petersen

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls: DaZFMDid-01a (Seminar)
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.207b
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 3
Deutsch-MA-2F ab 3

Inhalt
Zu den sprachlichen Fertigkeiten zählen die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sowie die rezeptiven Fertigkeiten Lesen und (Hör-)Verstehen. Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung dieser vier Fertigkeiten, wobei sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Teilfächer DaZ und DaF reflektiert werden sollen. Es werden die didaktischen und methodischen Grundlagen der unterschiedlichen Lernbereiche näher in den Blick genommen und durch praktische Anwendung vertieft (z.B. durch die Analyse von Lerneräußerungen und Unterrichtsmaterialien sowie die Entwicklung von Aufgaben).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Sprachstandsdiagnostik, Testen und Prüfen (050760)

Dozent/in
Prof. Dr. Inger Petersen

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls: DaZFMPrax-01a (Seminar)
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.24
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 3
Deutsch-MA-2F ab 3

Inhalt
Lehrkräfte verbringen einen großen Anteil ihrer Arbeitszeit mit der Erfassung und Bewertung der sprachlichen Fähigkeiten ihrer Lernenden. Dabei beinhaltet Sprachdiagnostik alle diagnostischen Tätigkeiten, durch die bei Lernenden Sprachaneignungsprozesse analysiert und Sprachentwicklungsstände festgestellt werden. Ziel kann zum einen die Optimierung des individuellen Spracherwerbsprozesses, aber auch die Selektionsdiagnostik sein, z.B. zur Legitimation von additivem Sprachförderbedarf. In diesem Seminar lernen die Studierenden die zentralen theoretischen Grundlagen der Sprachdiagnostik kennen. Zudem werden unterschiedliche Diagnoseverfahren vorgestellt und ausprobiert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach