UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

MNF-phys-602: Thermodynamik und statistische Physik (Theorie IV) (060650)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal); Do 8:30 - 10:00, LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Inhalt
Es wird ein Überblick über die Verwendung statistischer Verfahren zur Beschreibung physikalischer Systeme mit sehr vielen Freiheitsgraden gegeben, verbunden mit einer Einführung in die Thermodynamik. Stichworte: Elementare Statistik und Gesetz großer Zahlen statistische Gesamtheiten, Verteilungen im Gleichgewicht, Entropie und Temperatur, thermodynamische Potentiale, Hauptsätze, Thermodynamik, Quantensta-tistik, Dichtematrix, Bose- und Fermiverteilung, Verfahren zur Berechnung thermodynamischer Funktionen, Phasenübergänge, Nichtgleichgewichts-Phänomene

Empfohlene Literatur
T. Fließbach, Statistische Physik, Spektrum Verlag
W. Brenig, Statistische Theorie der Wärme, Gleichgewichtsphänomene, Springer Lehrbuch
L.D. Landau, EM Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik V (Statistische Physik, Teil 1), Akademie-Verlag
H. Schulz, Statistische Physik, Verlag Harri Deutsch

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: MNF-phys-602: Übungen zu Thermodynamik und statistische Physik (Theorie IV)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz


MNF-phys-602: Übungen zu Thermodynamik und statistische Physik (Theorie IV)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Übung, 2 SWS, Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung.

Zugeordnet zu: MNF-phys-602: Thermodynamik und statistische Physik (Theorie IV) (060650)

Kurse
      060363
Di  10:15 - 11:45  LS15 - R.230
N.N.
      060504
Do  10:15 - 11:45  LS13 - R.60
N.N.


MNF-phys-603/691: Bachelorseminar Theoretische Physik (060950)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


MNF-phys-1117/1118: Master-Wahlmodul I/II (TH) - Quantenfeldtheorie und Quantenstatistik I; Zweite Quantisierung (060630)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, 4-stündig in der 1. Hälfte des Semesters
Zeit und Ort: Mi, Do 12:15 - 13:45, LS15 - R.230
vom 12.4.2023 bis zum 6.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1117/1118: Master-Wahlmodul I/II (TH) - Quantenfeldtheorie und Quantenstatistik II; Nicht-Gleichgewichts-Greensfunktionen (060461)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, 4-stündig in der 2. Hälfte des Semesters
Zeit und Ort: Mi, Do 12:15 - 13:45, LS15 - R.230
vom 12.4.2023 bis zum 6.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1143/1244: Computational Physics (060660)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 9:30 - 11:00, LS15 - R.229
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studenten ab 3. Studienjahr im Wahlpflichtfach Theoretische Physik

Inhalt
Grundlagen und moderne Anwendungen der Theorie klassischer und quantenmechanischer Vielteilchensysteme werden behandelt. Neben analytischen Theorien stehen First principle Numerische Methoden (klassische Molekulardynamik und Monte Carlo, Quanten-Monte Carlo und Nichtgleichgewichts-Greenfunktionen) im Mittelpunkt.

Empfohlene Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben


MNF-phys-1246: Forschungspraktikum Theoretische Physik - First Principle Verfahren (Monte Carlo) in der Quantenmechanik und Statistischen Physik (060884)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Praktikum, 4 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1246: Forschungspraktikum Theoretische Physik: Quantentransport und Nichtgleichgewichts-Greenfunktionen (060642)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz

Angaben
Praktikum, 4 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studenten ab 3. Studienjahr

Inhalt
1. Einführung in die quantenkinetische Theorie. Dichtematrix, Wignerverteilung, Nicht-gleichgewichts-Greenfunktionen
2. Kinetischer Zugang zu Transport- und optischen Eigenschaften von Halbleitern und Plasmen
3. Berechnung von Selbstenergien und Stoßintegralen für die Elektron-Phonon- und Elektron-Elektron Streuung
4. Numerische Berechnung der Gleichgewichts (Matsubara-) Greenfunktion
5. Numerische Berechnung der Nichtgleichgewichts (Keldysh-) Greenfunktion

Empfohlene Literatur
wird im Praktikum zur Verfügung gestellt.


MNF-phys-1321: Methodenkenntnisse und Projektplanung - Theoretische Physik (060951)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


MNF-phys-1411/1491: Masterarbeit Theoretische Physik (060952)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


Spezielle Probleme der Theoretischen Physik (060366)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS15 - R.230
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn wird separat bekanntgegeben

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Doktoranden

Inhalt
Es werden ausgewählte neue Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der theoretischen Festkörperphysik und statistischen Physik, der nichtlinearen und kooperativen Phänomene, der Theorie neuronaler Netze und des deterministischen Chaos, der Gittereichtheorien sowie der Feld- und Elementarteilchentheorie behandelt. Das jeweilige Programm orientiert sich an den aktuellen Forschungsinteressen der Abteilung Theoretische Physik und wird zu Beginn des Semesters angekündigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach