UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung in die Religionsphilosophie (DKA-Phil-V, reRPH-01a-V, remRPH- 01a-V ) (010052)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Hendrik Klinge

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357785

Inhalt
Kann man Gott beweisen? Ist es vernünftig, an Gott zu glauben? Kann man Gott dafür „entschuldigen“, dass es so viel Leid auf der Welt gibt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Religionsphilosophie. In der Vorlesung sollen zentrale Ansätze, Autoren/Autorinnen und Themen der Religionsphilosophie behandelt werden. Dabei geht es u.a. um das Verhältnis von Theologie und Philosophie, die Frage nach der Vernünftigkeit der Religion und das Theodizeeproblem. Autoren/Autorinnen, deren Argumente diskutiert werden, sind u.a. David Hume, Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein.

Empfohlene Literatur
Gäb, Sebastian, Religionsphilosophie, Baden Baden 2022.
Löffler, Winfried, Einführung in die Religionsphilosophie, Darmstadt 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Hegel, Phänomenologie des Geistes (010053)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Hendrik Klinge

Angaben
Oberseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS1 - R.104b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357787

Inhalt
Hegels „Die Phänomenologie des Geistes“ gehört zu den herausforderndsten und umstrittensten Texte der Philosophiegeschichte. Die Wirkung dieses Werkes erstreckt sich über den klassischen Marxismus, Kierkegaard, Adorno bis in die Theologie der Gegenwart. Im Oberseminar sollen im Sinne des close reading bestimmte Passagen der „Phänomenologie“ eingehend miteinander diskutiert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorrede, die sich als Einleitung in Hegels Philosophie als ganze verstehen lässt, sowie auf den mit der Religion befassten Abschnitten der „Phänomenologie“. Je nach Interesse der Teilnehmenden können auch andere Passagen herangezogen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interesse und Freude am Auslegen komplexer philosophischer Texte wird allerdings vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Hegel, Georg W. F., Phänomenologie des Geistes. Jubiläumsausgabe, hg. v. Georg Lasson, Leipzig 1911.
Hansen, Frank-Peter, Georg W. F. Hegel: „Phänomenologie des Geistes“. Ein ein-führender Kommentar, Paderborn et al. 1994.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Repetitorium Systematische Theologie (DKA-IM2-SY) (010054)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Hendrik Klinge

Angaben
Repetitorium, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS1 - R.209a (außer Mi 17.4.2024); Einzeltermin am 17.4.2024 10:15 - 11:45, LS2 - Seminarraum S5 - R.01.018a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357788

Inhalt
Das Repetitorium dient der Vorbereitung des Ersten Theologischen Examens. Aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen. Im Repetitorium sol-len die zentralen Themen und Theorien der Systematischen Theologie (Prinzi-pienlehre, Dogmatik, Ethik) wiederholt werden. Neben der gemeinsamen Lektüre und Besprechung eines Lehrbuchs soll auch Zeit für konkrete Übungen und Prüfungssimulationen sein.

Empfohlene Literatur
Leonhardt, Rochus, Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie, 5. Aufl., Göttingen 2023.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Warum ist Gott Mensch geworden? Die Theologie des Anselm von Canterbury (DKA-SY2-S, DKA-IDZ1-S, DKA-IDZ2-S, EvRel-MEd-GUG-S, ermCGG-01a-S) (010055)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Hendrik Klinge

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS74 - R.108
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357790

Inhalt
Anselm von Canterbury (1033–1109) gehört zu den bedeutendsten Denkern der abendländischen Theologiegeschichte. Berühmtheit hat er vor allem durch seinen ontologischen Gottesbeweis erhalten. Im Seminar soll in das Werk Anselms grundlegend eingeführt werden, wobei sowohl die kirchengeschichtliche als auch die systematisch-theologische Dimension Berücksichtigung finden. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf seinem Werk Cur Deus homo, in dem Anselm die titelgebende Frage versucht zu beantworten: Warum ist Gott Mensch geworden? Musste Gott notwendig Mensch werden? Hätte er es auch unterlassen können? Im Seminar wird mit einer zweisprachigen Ausgabe gearbeitet. Auf den lateinischen Text wird dabei explizit Bezug genommen. Lateinkenntnisse sind daher keine Voraussetzung, aber eindeutig von Vorteil.

Empfohlene Literatur
Anselm von Canterbury, Warum Gott Mensch geworden. Lateinisch und deutsch, hg. u. übers. V. Franciscus S. Schmitt O.S.B., 3. Auflage, Darmstadt 1970.
Plasger, Georg, Die Notwendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zu „Cur Deus homo“ von Anselm von Canterbury, Münster 1993.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Was wäre, wenn …? Theologisch-philosophische Gedankenexperimente ( DKA-SY2-Ü, DKA-IDZ1-Ü, DKA-IDZ2-Ü, ermCGG-01a-Ü, reRPH-01a-Ü, remRPH-01a-Ü) (010056)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Hendrik Klinge

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LMS11a - R.EG.004 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357794

Inhalt
Gedankenexperimente erfreuen sich in der gegenwärtigen Philosophie einer großen Beliebtheit. Weit über die akademische Welt hinaus bekannt ist das sog. Trolley-Dilemma. Aber auch Filme und Serien rezipieren das Modell des Gedan-kenexperiments. Gedankenexperimente arbeiten mit hypothetischen Szenari-en. Ihre Grundfrage lautet daher: Was wäre, wenn …? In der Übung sollen ver-schiedene Gedankenexperimente besprochen werden, die eine Relevanz für theologische oder religiöse Fragen besitzen. Daneben sollen die Teilnehmenden auch selbst solche Experimente entwickeln. Zudem werden Texte zum Wert von Gedankenexperimenten in der Theologie und Philosophie gemeinsam gelesen und diskutiert.

Empfohlene Literatur
Breul, Martin u. Tappen, Julian, Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen. Theologische Gedankenexperimente, Freiburg i.B. 2023.
Fehige, Yiftach J.H. Gedankenexperimente in der Offenbarungstheologie? Eine erste Annäherung, in: DZPhil 59 (2011), 109–129.
Höhn, Hans-Joachim, Experimente mit Gott. Ein theologischer Crashkurs, Würz-burg 2021.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach