UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Meereschemisches Arbeitsgruppenpraktikum (MNF-chem 2004E) (500102)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. Hermann Bange, Dr. Christa Marandino, Prof. Dr. Eric Achterberg

Angaben
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS-Studium, Ansprechpartner für das Praktikum: Prof. Dr. Hermann Bange (0431-6004204, hbange@geomar.de)
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Praktikumsdauer beträgt 2 Wochen (ganztägig). Der Zeitraum ist mit dem/r jeweiligen Betreuer/in abzusprechen.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Meereschemische Arbeitsgruppenpraktikum ist Bestandteil des Moduls MNF-chem-2004E.
Voraussetzung für das Praktikum ist im Regelfall das Modul MNF-chem-0406D (BA-Studiengang Chemie).

Inhalt
Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in der instrumentellen Analytik sowie in der Interpretation von Felddaten.

Empfohlene Literatur
Spezielle Literatur wird während des Praktikums bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 4


Meereschemisches Vertiefungsspraktikum (MNF-chem 3005E) (500072)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Eric Achterberg, Prof. Dr. Hermann Bange, Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Dr. Christa Marandino

Angaben
Praktikum, 12 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10, Ansprechpartner für das Praktikum: Prof. Dr. Hermann Bange (0431-6004204, hbange@geomar.de)
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Präsenzzeit für Praktikum und Seminar beträgt 120 h. Ort und Zeit des Praktikum sind mit dem/r jeweiligen Betreuer/in zu besprechen

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc 3 (ECTS-Credits: 10)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 2


MNF-bioc-250 Element cycles in the ocean - Stoffkreisläufe im Meer (MNF-bioc-250) (500062)

Dozent/in
Prof. Dr. Hermann Bange

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, DW20 - R.B55 [Seminar.R. (Westufer)]
vom 12.4.2023 bis zum 19.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Please register for this course via openOLAT

Inhalt
ZIEL DER LV:
Die Lehrveranstaltung beschreibt die Kreisläufe der Elemente Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Silizium und Eisen im Meer und die damit verbundenen biogeochemischen Prozesse.
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse der biologischen Prozesse im Stoffumsatz und der Biogeochemie des Meeres erwerben wollen.
The course describes the cycles of the elements nitrogen, sulphur, phosphorus, silicon and iron in the sea and the associated biogeochemical processes.
This lecture is aimed at students who want to acquire in-depth knowledge of the biological processes involved in metabolism and the biogeochemistry of the sea.

Empfohlene Literatur
Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben


pherBaBGC1-01a: Introduction to Marine Biogeochemistry I (500063)

Dozent/in
Prof. Dr. Hermann Bange

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Praesenzveranstaltung, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, identical to MNF-bioc-250
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 11:30, DW20 - R.B55 [Seminar.R. (Westufer)]

Voraussetzungen / Organisatorisches
Please register for this course via openOLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/91553810
First day of lecture: 12.04.2023

Inhalt
Die Lehrveranstaltung beschreibt die Kreisläufe der Elemente Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Silizium und Eisen im Meer und die damit verbundenen biogeochemischen Prozesse.
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse der biologischen Prozesse im Stoffumsatz und der Biogeochemie des Meeres erwerben wollen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach