UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Environmental Valuation (VWLerEnVa-02a ehemals VWL-EnRe-EnVa) (030236)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, CAP2 - Hörsaal A
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 10.7.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 9.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal A

Voraussetzungen / Organisatorisches
Module Code: VWL-EnRe-EnVa / VVWLerEnVa-02a
Module Number: 3040202
Exam Number: 41730
Exam type according to FPO: Module Exam (Modulprüfung)
Specific exam type in summer term 2022:

The number of ECTS Credits as well as the admission to the examination for this module is determined by the information regarding this module in the FPO (Examination Regulations) of your program (possibly only in the Appendix of the German version). If this module is not explicitly listed in your FPO, please check at the beginning of the semester about admission options. Typically, admission to the examination of this module is not possible in this case. An overview for all programs which can choose modules of the Institute of Economics can also be found here: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule (Minor in Economics - Handbook of Export Modules). You can also check in advance in QIS whether you can find this module listed there in the overview for exam registration, with the exam number mentioned in univis. Registration to the exam is only possible during the registration period. If you still have questions after reviewing these documents, please contact your student advisor (Studienfachberater).

DE: Weitere Informationen finden Sie auf OLAT: link folgt

ENG: More information can be found on OLAT: link folgt

Bitte beachten: Die Klausur dauert 60 Minuten.

Remember: The exam takes 60 minutes of time.

Inhalt
The course provides a rigorous treatment of the theory of monetising the value of environmental externalities, focusing on the neo-classical approach but also discussing its alternatives. The student will learn about the categories of economic value assigned to the natural environment, and the distinction between use and non-use values. We will work through the utility theory on which environmental valuation techniques are based and learn how the individual approaches infer use and/or non-use values.

1. Introduction; The nature of value
2. Demand and welfare theory
3. Hedonic pricing
4. Production function approaches
5. Contingent valuation
6. Choice modelling
7. Life-satisfaction approach
8. Benefit transfer and meta-analysis
9. Cost-Benefit-Analysis

Empfohlene Literatur
  • Phaneuf, D.J. and T. Requate (2016). A course in environmental economics: theory, policy, and practice. Cambridge University Press.
  • Perman,R., Ma, Y., Common, M., Maddison, D. and J. McGilvray(2011) Natural Resource and Environmental Economics, Pearson Education, Harlow, 4th edition
  • Champ, P.A., Boyle, K.J. and T.C. Brown (eds.) (2003) A Primer on Nonmarket Valuation, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
  • Freeman III, A.M. (2003) The Measurement of Environmental and Resource Values, Resources for the Future, Washington D.C.
  • Hanley, N. and E.B. Barbier (2009) Pricing nature: Cost-benefit analysis and environmental policy, Edward Elgar, Cheltenham

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Tutorial Environmental Valuation
Dozent/in: Anke Jacksohn, M.Sc.


Interdisziplinäres Seminar (Gruppe 3) (VWL-IntSe-SozÖk) (030330)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 4.9.2023, 5.9.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 6.6.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum WSP1 - R.505

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-Sozöko-IntSe
Modulnummer: 700200
Prüfungsnummer: 700120
Prüfungsform laut FPO: Seminarbeitrag
VORAUSSICHTLICHE konkrete Prüfungsform im SS23: Seminarbeitrag

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über den OLAT Kurs "Anmeldung Interdisziplinäre Seminare Sozio-Ökonomik" ab dem 03.04.23 8:00Uhr bis zum 07.04.23 23:59Uhr.

Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO.

Diese Veranstaltung ist nur im Bachelor Sozio-Ökonomik vorgesehen.

Inhalt
Ökonomische und politische Dimensionen von Umwelt- und Klimaschutz

Das Seminar beschäftigt sich mit den Instrumenten des Umwelt- und Klimaschutzes. Die Studierenden sollen die gesellschaftlich-politischen sowie die technisch-ökonomischen Voraussetzungen der Maßnahmen ebenso beurteilen wie deren Wirksamkeit. Dabei sollen auch die umwelt- und klimapolitischen Pläne und Strategien auf internationaler sowie auf Bundes- und Länderebene analysiert werden – vor und nach dem Krieg gegen die Ukraine. Im Einzelnen wollen wir für den Bereich der Umwelt- Klimaschutzpolitik analysieren, wie und warum Maßnahmen zustande kommen. Welche Absichten verfolgen verschiedene Akteure, welche Instrumente werden gewählt, welche Wirkungen werden von den Maßnahmen erwartet? In diesem Zusammenhang soll es auch um die Beurteilung und Evaluation der Maßnahmen gehen. Was ist aus theoretischer Sicht von einzelnen Maßnahmen zu erwarten, wie sehen empirische Befunde zur tatsächlichen Wirkungsweise aus, worauf sind mögliche Unterschiede zurückzuführen?

Weitere Termine:
Vorbesprechung (Präsenz): siehe oben
Einreichung Erschließungsfragen (OLAT): 20.06.2023, 12:00Uhr
Abgabetermin Konzeptpapier (OLAT): 27.06.2023, 12:00Uhr
Abgabetermin Hausarbeit [1. Fassung] (OLAT): 28.08.2023, 12:00Uhr
Abgabetermin Hausarbeit [Endfassung] (OLAT): 12.09.2023, 12:00Uhr

Blockseminar Präsentationen Tag 1 (Präsenz): siehe oben
Blockseminar Präsentationen Tag 2 (Präsenz): siehe oben

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Regionalökonomik (VWLMiFiReÖk-01a) (030195)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LMS6 - R.11
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 11.7.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3; 11.7.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 10.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-MiFiReÖk-01a
Modulnummer: 321300
Prüfungsnummer: 321310
Bereich im Bachelor Voklswirtschaftslehre (FPO 2021): Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik und Finanzwissenschaften (MiFi)
Prüfungsform laut FPO: Modulprüfung
VORAUSSICHTLICHE konkrete Prüfungsform im SS22: Präsenzklausur

Dieses Modul ersetzt das frühere Modul „Raumentwicklung und Regionalpolitik“ (VWL-MiFi-RaRe, Modulnummer 320500, Prüfungsnummer 8210). Die beiden Module sind gleichwertig und können somit nicht beide eingebracht werden.

CORONA-KRISE: bitte schreiben Sie sich auf OLAT in den entsprechenden Kurs ein, um weitere Informationen zu erhalten, wie dieser Kurs im SoSe 2022 ablaufen wird.

Die LP sowie die Zulassung zur Prüfung für dieses Modul ergeben sich aus den Angaben bezüglich dieses Moduls in der für Sie gültigen FPO. Ist dieses Modul in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. Typischerweise ist eine Zulassung zur Prüfung dann nicht möglich. Eine Übersicht für alle Studiengänge, die Module des Instituts für VWL wählen können, finden Sie auch hier: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule . Sie können vorab auch in QIS überprüfen, ob Sie das Modul dort in der Übersicht zur Prüfungsanmeldung bei Ihnen gelistet finden, mit der in univis genannten Prüfungsnummer. Eine Anmeldung ist nur während des Anmeldezeitraums möglich. Sollten nach Durchsicht dieser Dokumente noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Studienfachberater/in.

Bitte beachten: Der angegebene Klausurzeitraum am xx.xx.2022 beinhaltet die Ausgabe und das Einsammeln der Prüfungsunterlagen. Die Klausur dauert 60 Minuten.

Inhalt
Die Studierenden sollen verstehen, wie die ungleiche Verteilung wirtschaftlicher Aktivität im geographischen Raum zu erklären ist, was die räumliche Entwicklung im Zeitablauf determiniert und wie wirtschaftspolitische Instrumente wirken, mit denen man versucht, die räumliche Allokation zu beeinflussen. Gegenstand sind großräumige Entwicklungen (Europa und Deutschland) und kleinräumige Strukturen. Die räumliche Struktur der Ökonomie und das Entstehen von Agglomerationsvorteilen werden vornehmlich mit mikroökonomischen Modellen (u.a. unter der Annahme monopolistischer Konkurrenz) erklärt. Die Studierenden sollen auch die Ziele und Instrumente der deutschen Regionalpolitik und der Regionalpolitik der EU kennen lernen und kritisch beurteilen können.

1. Einführung
  • Fragestellungen der Regionalökonomik
  • Stilisierte Fakten räumlicher Entwicklung

2. Methoden der Regionalökonomik
  • Indizes: Spezialisierung und Konzentration
  • Shift-Share-Analyse

3. Standorttheorie
  • Standortfaktoren
  • Standortentscheidungen
  • Erklärungsansätze: neoklassisch, behaviouristisch, strukturell

4. Agglomerationseffekte
  • Zentripetale und zentrifugale Kräfte, Skaleneffekte, Fixkostenteilung
  • Agglomerationsvorteile
  • Agglomerationsnachteile

5. Regionalpolitik
  • Ziele und Instrumente der deutschen Regionalpolitik
  • Ziele und Instrumente der Regionalpolitik der EU
  • Wirkungsweise und Beurteilung der Regionalpolitik

Empfohlene Literatur
  • Bröcker, J. und M. Fritsch (Hrsg.) (2020) Ökonomische Geographie, Vahlens Handbücher, München
  • Farhauer, O. und A. Kröll (2014) Standorttheorie: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Springer, Wien
  • Maier, G. und F. Tödtling (2012) Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur, Springer, Wien
  • Maier, G., Tödtling, F. und M. Trippl (2012) Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik, Springer, Wien
  • Dokumente zur deutschen Regionalpolitk unter https://www.bmwi.de
  • Dokumente zur Regionalpolitik der EU unter https://ec.europa.eu/regional_policy/de/

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 80

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Übung zu Regionalökonomik
Dozent/in: Dr. Swantje Sundt


Seminar für Studierende und Doktoranden im Bereich Environmental and Recource Economics (030247)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Seminar in Energy Economics (VWLerEnergyEcSem-02a) (030145)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6, Blockseminar
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 26.5.2023-27.5.2023 Fr 12:00 - 18:00, WSP1 - R.506; Blockveranstaltung 26.5.2023-27.5.2023 Sa 9:00 - 18:00, WSP1 - R.506

Voraussetzungen / Organisatorisches
Module Code: VWLerEnergyEcSem-02a
Module Number: 3049601
Exam Number: 3049610
Exam type according to FPO: Seminar contribution (Seminarbeitrag)

The number of ECTS Credits as well as the admission to the examination for this module is determined by the information regarding this module in the FPO (Examination Regulations) of your program (possibly only in the Appendix of the German version). If this module is not explicitly listed in your FPO, please check at the beginning of the semester about admission options. Typically, admission to the examination of this module is not possible in this case. An overview for all programs which can choose modules of the Institute of Economics can also be found here: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule (Minor in Economics - Handbook of Export Modules). You can also check in advance in QIS whether you can find this module listed there in the overview for exam registration, with the exam number mentioned in univis. Registration to the exam is only possible during the registration period. If you still have questions after reviewing these documents, please contact your student advisor (Studienfachberater).

The registration for seminars of the Institute of Economics takes place in the previous semester via the Olat course "Seminar Registration MA-VWL" . Before the start of the seminar you either take part in the Seminar Preparation Course (4 hours, offered by the ZBW) or in the Module "Research and Scientific Writing" (VWLswScWr-02a). This prepares you for scientific work in economics and is therefore a prerequisite for a successful participation in the seminar.

Inhalt
  • Applying analytical concepts and competencies from the respective lecture to current problems.
  • Ability of presenting a complex scientific analysis and argument in concise form.


In-depth study of previous semester‘s lecture contents of the lecture Energy Economics.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24


Seminar zu Umweltökonomik (VWL-SMiFi-Umök) (030258)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Blockseminar
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 23.6.2023-24.6.2023 Fr 12:00 - 18:00, WSP1 - R.505; Blockveranstaltung 24.6.2023 9:00 - 24.6.2023 18:00, WSP1 - R.505

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-SMiFi-Umök
Modulnummer: 325400
Prüfungsnummer: 18110
Bereich im Bachelor Volkswirtschaftslehre (FPO 2021): Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre - Seminarmodule
Prüfungsform laut FPO: Seminarbeitrag

Die LP sowie die Zulassung zur Prüfung für dieses Modul ergeben sich aus den Angaben bezüglich dieses Moduls in der für Sie gültigen FPO. Ist dieses Modul in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. Typischerweise ist eine Zulassung zur Prüfung dann nicht möglich. Eine Übersicht für alle Studiengänge, die Module des Instituts für VWL wählen können, finden Sie auch hier: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule . Sie können vorab auch in QIS überprüfen, ob Sie das Modul dort in der Übersicht zur Prüfungsanmeldung bei Ihnen gelistet finden, mit der in univis genannten Prüfungsnummer. Eine Anmeldung ist nur während des Anmeldezeitraums möglich. Sollten nach Durchsicht dieser Dokumente noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Studienfachberater/in.

Die Anmeldung zu Seminaren des Instituts für VWL erfolgt im vorangehenden Semester über den Olat-Kurs „Seminarvergabe BA-VWL“ . Vor Beginn des Seminars nehmen Sie entweder am Seminarvorbereitungskurs (4 Stunden, Angebot der ZBW) oder am Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" (VWLwiWiAr-01a) Teil. Dies legt die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der VWL und ist somit Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme.

Inhalt
Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.
  • Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung
  • Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)
  • Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen


Themen
  • Wechselnde Themen aus dem Bereich der Umweltökonomik

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Vorstellungsgespräche (030337)

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Sonstiger Typ
Zeit und Ort: Einzeltermin am 2.6.2023 10:00 - 11:00, WSP1 - R.506

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach