UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Kolloquium: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur (offen für BA/MA Studierende) (200574)

Dozent/in
Prof. Dr. Paula Diehl

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermine am 28.4.2023 14:00 - 19:00, WR400 - R.04.06; 29.4.2023 9:30 - 13:00, WR400 - R.04.06; 16.5.2023 18:00 - 20:00, CAP3 - Hörsaal 1; 16.6.2023 14:00 - 19:00, WR400 - R.04.06; 17.6.2023 9:30 - 13:00, WR400 - R.04.06

Inhalt
Im Kolloquium werden Forschungsfragen der Politischen Theorie, Ideengeschichte und Politischen Kultur diskutiert. Es versteht sich als intellektuelles Forum für interne KollegInnen, auswärtige Gäste und WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Karrierestadien. Auch Studierende können hier ihre Abschlussarbeiten zur Diskussion stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Programm:

Inszenierung und Ästhetik des Politischen
Freitag, 28. April (14:00-19:30) - Samstag, 29. April (9:30-13:30), Raum 04.06 (Westring 400)
Mit Vorträgen von Roberta Astolfi (Berlin), Knut Bergmann (Berlin), Nina Elena Eggers (Hamburg), Johannes von Müller (Kiel), Julia Richter (Berlin), Lena Weige (Kiel) und Manon Westphal (Münster)

Abendvortrag von Elissa Mailänder (Paris): Alltag im NS. Widersprüche in Aufzeichnungen und Erinnerungen (1930-2022)
Kommentar von Tina Spies (Kiel)
Dienstag, 16. Mai (18:00-20:00), Raum CAP3, Hörsaal 1

Das Politische Denken Freitag, 16. Juni (9:00-19:30), Raum 04.06 (Westring 400)
Mit Vorträgen von Katja Chmilewski (Kiel), Manfred Frank (Tübingen), Sara Minelli (Kiel), Melanie Reichert (Kiel), Fabian Vehlies (Kiel), Veronique Zanetti (Bielefeld)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. Laura von Allwörden, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Dr. Anne Metten, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Prof. Dr. Elke Krahmann, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. habil. Axel Heck, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Dirk Nabers, Nadine Klopf, M.A., Dr. Frank Stengel, Simone Wegmann, Moritz Rhades

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2023 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 13.7.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06


polw-Master-1/polw-IPIR-1 Masterseminar 1: Theorie der Politik: Understanding Totalitarianism with Arendt and Lefort (200367)

Dozent/in
Prof. Dr. Paula Diehl

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
The term totalitarianism was not invented by Hannah Arendt. It was used by Mussolini and Hitler to describe the states they wanted to build. Arendt was a perceptive observer of the political and social transformations of her time and paid particular attention to the totalitarian ambitions of these regimes. Until today, she continues to be the most important thinker of totalitarianism. Although Arendt’s work focuses on national-socialism and on the Bolshevik regime of the Soviet Union, the mechanisms and the power structure she describes are still useful for the understanding of totalitarian experiences, regimes, and ideology. One of her most attentive readers was the French philosopher, Claude Lefort. Lefort belongs to the war generation and was engaged in the French Resistance. His work on Arendt was the departing point for a new democratic theory. For him totalitarianism is both: the contrary of democracy and its companion. The course focuses on the third part of Arendt’s The Origins of Totalitarianism and on Lefort’s writings on totalitarianism. The goal is to intensely discuss the concept coined by Arendt and later modified by Lefort. Students are required to read the texts in advance and to search for secondary literature, in order to chair one section. More information about evaluation and further requirements will be available at OLAT.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


polw-Master-1/polw-IPIR-1 Masterseminar 2: Theorie der Politik: Populism and Culture (200271)

Dozent/in
Prof. Dr. Paula Diehl

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 9.5.2023 16:00 - 18:00, WR400 - R.03.71; 9.6.2023 12:00 - 14:00, Online-Veranstaltung; 18.9.2023 10:00 - 20:00, WR400 - R.04.06; 20.9.2023 13:00 - 20:00, Raum n.V.; 21.9.2023 8:00 - 18:00, Raum n.V.; 22.9.2023 8:00 - 13:00, Raum n.V.

Inhalt
Dieses Seminar findet in Kombination mit der Internationalen Tagung des Netzwerks für Populismusforschung 20.-22. September 2023 statt.
Termine:
20. September ab 13 Uhr,
21. September (ganzer Tag)
22. September bis 13 Uhr

Populism is about “the People”, about their claims, their needs, their identity. It is about constructing a people’s unity and political agency. Essentially, it is about transforming the man in one political subject. In doing so, populism is not only a political articulation of discourse (Laclau 2005), it involves aesthetic, symbolic, emotional, and social practices that have the potential to profoundly affect culture (Bulli 2022) as well. Thus, striving to understand populism also means striving to understand its relationship to culture in general and its effects on political culture in particular. Populism produces a specific performative style (Moffitt 2016), it interferes in political codes and in the ways that politicians stage their bodies (Diehl 2021), it shifts communication towards disruption and scandal, thus destabilizing the normative expectations to which political representatives are expected to conform. As such, populism is intimately tied to mass media attention and presentation rules (Mazzoleni 2017). However, populism not only affects political culture, it permeates it (Berezin 1997). It draws on popular culture in order to gain approval and create affective investment in people’s everyday lives (Grossberg 1992; Bargetz 2016). The course “Populism and Culture” addresses the relationship between populism and culture by discussing questions such as: How does populism relate to culture? Does populism develop specific cultural practices? Is there a populist political culture? What role does popular culture play in creating “the People”, or national identities, belonging, and exclusion? What are the differences and similarities between right-wing and left-wing populist cultural practices? How does populism activate and articulate discourse, symbols, aesthetics, and emotions? Do populisms develop specific approaches to gender, sex, class, and race/ethnicity? This course is specially connected to new research on populism. It will be conduct as small workshops online and offline and involves attending the international conference “Politics, Populism, Culture – The Politics of Populist Culture” on 20th – 22nd September 2023 (required). Examination in this course will contend a video package and a short paper. Information about evaluation will be given in the first session. Passive English knowledge is required.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-6 Vorlesung: Politische Theorie und Ideengeschichte (WSF-polw-6) (200024)

Dozent/in
Prof. Dr. Paula Diehl

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: * Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, CAP2 - Hörsaal H
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 18.7.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 10.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie II]

Voraussetzungen / Organisatorisches


Für Information zu ETCS-Punkte siehe: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen
For information about ECTS-Points cf.: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen

Inhalt
Was ist Politische Theorie und wofür ist sie gut? Was macht die politische Ideengeschichte aus? In welchem Verhältnis stehen Theorie und Ideengeschichte zueinander? Die Vorlesungmacht die Studierenden mit dieser Subdisziplin der Politikwissenschaft vertraut, indem sie wesentliche Themen und Grundkonzepte der Politischen Theorie diskutiert. Dabei werden die jeweils dargestellten TheoretikerInnen historisch verortet und ihre Ideen kritisch reflektiert. Die Vorlesung ist systematisch anhand der Herausarbeitung von Grundbegriffen wie „Macht“, „Demokratie“, „Öffentlichkeit“ und Begriffspaaren wie „das Politische und die Politik“, „Souveränität und Volkssouveränität“ strukturiert. Im Fall von Begriffspaaren werden außerdem die Beziehungen und die Spannungsverhältnisse zwischen den Begriffen behandelt. Zum Kanon der Politischen Theorie gehören auch neuere Bereiche, Problemstellungen und Begriffe, die aufgrund aktueller Veränderungen der Politik und Gesellschaft, aber auch der Politikwissenschaft selbst ins Bewusstsein der PolitikwissenschaftlerInnen getreten sind. Dazu gehört u.a. die intersektionale Perspektive auf Macht und Herrschaft sowie die Berücksichtigung von Massenmedien und ihre Wirkung auf die politische Öffentlichkeit und Kommunikation.

Achtung: Für jede Sitzung gibt es eine Orientierungsfolie. Bitte lesen Sie sie, bevor Sie mit den Texten arbeiten!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 300

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach