UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Der sokratische Dialog als Gottesdienst – Platons Dialoge „Euthyphron“ und „Apologie“ (050220)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS4 - R.EG.14
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zurodnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen. Die Gruppe wird nach der ersten Seminarsitzung freigeschaltet: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173860

Inhalt
Vor dem Athener Gericht auf Gotteslästerung angeklagt, verteidigt Sokrates seine philosophische Gesprächsführung als Gottesdienst. Man könnte damit den Tugenddialog als Vollzug der spezifisch sokratischen Frömmigkeit verstehen, in der allerdings nicht ein Glauben an tradierte Mythen jenseits von Rationalität maßgeblich wäre, sondern die radikale Suche nach einer vernünftigen Begründung jeglicher Glaubensinhalte. Besonders offensichtlich zeigt sich dieser Unterschied im Dialog mit dem Priester Euthyphron.
Im Seminar werden wir anhand einer kleinteiligen Lektüre zunächst die sokratische Dialogtätigkeit im „Euthyphron“ nachvollziehen und anschließend seine Selbsterklärung in der „Apologie“ heranziehen, um deren existentielle Reichweite auszumessen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen für jede Sitzung sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Platon, Euthyphron und Apologie, in: Ders., Werke in acht Bänden, gr.-dt., hrsg. v. G. Eigler, bearb. v. H. Hofmann, übers. v. F. Schleiermacher, Darmstadt 2005.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Fragen und Antworten – Eine Einführung in die Philosophie (050626)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung: Es ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation in die OLAT-Gruppe einzutragen. Die Gruppe wird nach der ersten Seminarsitzung freigeschaltet.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.204
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)
PHF-phil-WP (Philosophische Refelxion und ethische Urteilskraft)
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)

OLAT-Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5317329218

Inhalt
Sokrates gilt der Philosophiegeschichte als der Protophilosoph.
An ihn knüpfen nahezu alle großen Denker der Geschichte positiv wie negativ an, um anschließend ihre verschiedensten Systeme als Antworten auf grundlegende philosophische Fragen zu geben. Sokrates selbst aber ist bekannt für seine kniffligen Fragen, die keine Antworten bestehen und niemanden, der ihm einmal nahegekommen ist, kalt lassen. Was ist an diesen so besonders? Dieser Frage werde ich in dem ersten größeren Teil der Vorlesung nachgehen, um anschließend anhand der Philosophiegeschichte nachzuforschen, ob deren spätere Antworten den sokratischen Fragen besser standhalten können als die seiner Zeitgenossen.

Empfohlene Literatur
Lektüreempfehlungen werden im Laufe der Vorlesung eingebracht.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Propädeutikum Philosophie: Schwerpunkt Lesen (Bachmann) (050238)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Übung, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, LS1 - R.104a
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer der Übung ist auf 20 Studierende begrenzt. Bitte tragen Sie sich bei OLAT in die richtige Lerngruppe des aktuellen Semesters ein! Es gibt zwei Übungen in diesem Semester. Die Anmeldung wird ab dem 01.10. bzw. 01.04. möglich sein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/247562532

Inhalt
Im Philosophiestudium werden hauptsächlich Texte gelesen und diskutiert. Selbstverständlich kann man Texte aus gänzlich unterschiedlichen Motiven heraus lesen, im Philosophiestudium dient die Lektüre aber vorrangig dem Erlernen des strengen, sachorientierten Denkens. Dazu wird der Gedankengang eines Textes herausgearbeitet, dargestellt und diskutiert. Die Grundsätze dieser Textarbeit wollen wir in der Übung kennen lernen und an kleinen Textbeispielen aus der Philosophiegeschichte erproben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Propädeutikum Philosophie: Schwerpunkt Lesen (Doppelung) (Bachmann) (050242)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Übung, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS1 - R.208b
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer der Übung ist auf 20 Studierende begrenzt. Bitte tragen Sie sich bei OLAT in die richtige Lerngruppe des aktuellen Semesters ein! Es gibt zwei Übungen in diesem Semester. Die Anmeldung wird ab dem 01.10. bzw. 01.04. möglich sein. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/247562532

Inhalt
Im Philosophiestudium werden hauptsächlich Texte gelesen und diskutiert. Selbstverständlich kann man Texte aus gänzlich unterschiedlichen Motiven heraus lesen, im Philosophiestudium dient die Lektüre aber vorrangig dem Erlernen des strengen, sachorientierten Denkens. Dazu wird der Gedankengang eines Textes herausgearbeitet, dargestellt und diskutiert. Die Grundsätze dieser Textarbeit wollen wir in der Übung kennen lernen und an kleinen Textbeispielen aus der Philosophiegeschichte erproben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Sein oder Nichtsein? – Ontologische Grundpositionen im antiken Denken (050231)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LS1 - R.209a
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-BA7 (BA7-W 1: Wahlpflichtmodul I – Naturphilosophie)
PHF-phil-BA8 (BA8-W 2: Wahlpflichtmodul II - Naturphilosophie)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen. Die Gruppe wird nach der ersten Seminarsitzung freigeschaltet: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173861

Inhalt
Die Frage nach der Ursache allen Seins, nach der Arché, gilt als Beginn des Philosophierens im antiken Griechenland und bildet eine Zäsur zwischen dem mythischen und dem wissenschaftlichen Denken. Die Versuche, diese Ursache zu erkennen, lassen sich verschiedenen Paradigmen zuordnen: beginnend mit Stoffursachen über Zweckursachen gipfeln diese Bestimmungsversuche in verschiedene Formursachen des Seins. Zugleich entwickelt sich eine Gegenbewegung, die die Möglichkeit einer solchen Bestimmung skeptisch leugnet. Diese Ansätze wollen wir im Seminar rekonstruieren und diskutieren.
Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen für jede Sitzung sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Reader wird zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


„Philosophieren heißt sterben lernen“ – Platons „Phaidon“ (050232)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS1 - R.106a
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen. Die Gruppe wird nach der ersten Seminarsitzung freigeschaltet: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173558

Inhalt
Das letzte Gespräch, das Sokrates vor der Vollstreckung des Todesurteils mit seinen Anhängern führt, reagiert auf die Ängste, die seine Zuhörer vor dem Tod haben. Er muss seine Lebensführung und die daraus resultierende Heiterkeit angesichts des drohenden Todes rechtfertigen. Er habe als Philosoph richtig gelebt und müsse sich deshalb nicht fürchten, was er auch den anderen empfiehlt. Wir werden uns im Seminar sowohl mit der sokratischen Begründung seiner Haltung ebenso wie mit den wirkmächtigen Unsterblichkeitsbeweisen beschäftigen und danach fragen, welche Konsequenzen die Sterblichkeit für uns Menschen hat. Muss das Leben vom Tod her gedacht werden oder der Tod vom Leben?

Empfohlene Literatur
Platon, Phaidon, in: Werke in acht Bänden, Band 3, gr.-dt., hrsg. v. G. Eigler, übers. v. F. Schleiermacher, Darmstadt 2005.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach