UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

MNF-phys-603/691: Bachelorseminar Theoretische Physik (060950)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


MNF-phys-1117/1118/Ma2Vor: Gruppentheorie (061045)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS15 - R.229
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)
Bemerkung zu Zeit und Ort: oder nach Vereinbarung


MNF-phys-1117/1118/Ma2Vor: Master-Wahlmodul I/II - Theorie der Oberflächen II (060117)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, LS15 - R.229
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1117/1118: Master-Wahlmodul I/II und MNF-phys-Ma2Vor - Quantenmechanik II (060453)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke

Angaben
Vorlesung, 4 SWS
Zeit und Ort: Mi, Fr 10:15 - 11:45, LS15 - R.230
vom 12.4.2023 bis zum 7.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1143/1244: Seminar zur theoretischen Oberflächenphysik und Dichtefunktionalrechnungen (060711)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 15:45, LS15 - R.229
vom 14.4.2023 bis zum 7.7.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)


MNF-phys-1246: Forschungspraktikum Theoretische Physik: Ab initio Berechnung physikalischer Eigenschaften realer Materialien (060370)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke

Angaben
Praktikum, 4 SWS, Interessierte melden sich bitte per e-mail bei Prof. Pehlke
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 4.4.2023, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum LS13 - R.52 (Hans-Geiger-Hörsaal)
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit, nach Vereinbarung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studenten mit Vorkenntnissen aus den Grundlagen der Festkörperphysik und der Kursvorlesung Quantenmechanik. Die praktischen Arbeiten erfolgen unter dem Betriebssystem LINUX, Grundkenntnisse zur Benutzung dieses Betriebssystems sind hilfreich, bei Bedarf erfolgt eine Einführung im Rahmen des Praktikums. Programmiersprachenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalt
Moderne Dichtefunktionalrechnungen erlauben die Vorhersage materialspezifischer Eigenschaften von Molekülen, Clustern, Festkörpern und Oberflächen, allein ausgehend von grundlegenden physikalischen Prinzipien. Das Praktikum liefert einen Einblick in diese Verfahren anhand von einfachen, aber nicht trivialen Berechnungsbeispielen.
Zunächst werden Pseudopotentiale für verschiedene Atomsorten generiert und getestet. Der Hauptnutzen dieser Potentiale liegt darin, dass sich die folgenden Rechnungen auf die Valenzelektronen beschränken, die für die chemische Bindung verantwortlich sind. Volumeneigenschaften von Kristallen, wie die Gleichgewichts-Gitterstruktur, die Gitter-konstante und Elastizitätskonstanten werden berechnet. Die Koexistenz unterschiedlicher Volumenphasen wird untersucht. Schließlich werden Dichtefunktionalrechnungen zur Vorhersage von Oberflächenrekonstruktionen und physikalischen Eigenschaften von Oberflächen verwandt. Die elektronische Struktur der Oberfläche wird durch Computer-graphik veranschaulicht und analysiert. Tunnelmikroskopische Bilder werden simuliert. Soweit Zeit vorhanden, werden Molekulardynamiksimulationen zu Gitterschwingungen in Si durchgeführt.

Empfohlene Literatur
R. M. Dreizler, E. K. U. Gross, „Density Functional Theory“, Springer-Verlag (Berlin, 1990).
M. C. Payne M. P. Teter, D. C. Allan, T. A. Arias, J. D. Joannopoulos, Rev. Mod. Phys. 64, 1045 (1992).
M. Fuchs, M. Scheffler, Comput. Phys. Commun. 116, 1 (1999).
M. Bockstedte, A. Kley, J. Neugebauer, M. Scheffler, Comput. Phys. Commun. 107, 187 (1997).
C. Fiolhais, F. Nogueira, M. Marques: “A Primer in Density Functional Theory”, Springer-Verlag-Berlin, 2003)


MNF-phys-1321: Methodenkenntnisse und Projektplanung - Theoretische Physik (060951)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


MNF-phys-1411/1491: Masterarbeit Theoretische Physik (060952)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.


Spezielle Probleme der Theoretischen Physik (060366)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Michael Bonitz, Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Pehlke, Prof. Dr. rer. nat. Stefan Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Fabio Caruso

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS15 - R.230
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn wird separat bekanntgegeben

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Doktoranden

Inhalt
Es werden ausgewählte neue Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der theoretischen Festkörperphysik und statistischen Physik, der nichtlinearen und kooperativen Phänomene, der Theorie neuronaler Netze und des deterministischen Chaos, der Gittereichtheorien sowie der Feld- und Elementarteilchentheorie behandelt. Das jeweilige Programm orientiert sich an den aktuellen Forschungsinteressen der Abteilung Theoretische Physik und wird zu Beginn des Semesters angekündigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach