UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (050488)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Jörg Kilian

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, PHF-deut-FD 2 nur BA
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:00, OS75/S2 - R.24
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
  • Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.
  • Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.
  • von Brand, Tilmann/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.
  • von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.
  • Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.
  • Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.
  • Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.
  • Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.
  • Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.
  • Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.
  • Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...], Berlin 42007.
  • Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.
  • Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=wsk&dbsource=%2Fdb%2Fwsk
  • Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.
  • Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.
  • Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.
  • Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.
  • Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2013.
  • Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 52015.
  • Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Kritische Grammatik: Reflexion über System, Norm und Gebrauch grammatischer Strukturen im Deutschunterricht (050489)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Jörg Kilian

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M.E.): ME-S1 (Seminar 1/2)
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS1 - R.106a
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
„Wer sich irgendwo als Grammatiker oder Deutschlehrer zu erkennen gibt, muss damit rechnen, dass man ihn nach dem guten und richtigen Deutsch fragt. Kann man sagen Wir fahren nach Ikea? Heißt es richtig dieselbe Farbe oder die gleiche Farbe? […] Viele Leute meinen, Grammatik sei vor allem dazu da, gutes von schlechtem und richtiges von falschem Deutsch zu unterscheiden. […] Eine große Mehrheit der Sprachteilhaber ist sich sicher, dass es das gute und richtige Deutsch tatsächlich irgendwo gibt. Wo es sich in welcher Form aufhält, weiß man nicht genau. Aber es existiert.“ (Peter Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. 5., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Berlin 2020, S. 9.)

Wer setzt grammatische Normen? Welche Rolle fällt Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen sprachlicher Normierung zu? Wo und wie vergewissern sie sich, was in der deutschen Sprache der Gegenwart grammatisch „gut“ oder „schlecht“, „richtig“ oder „falsch“, „angemessen“ oder „unangemessen“ ist? Welche subjektiven Theorien über Grammatik, grammatische Normen, grammatisch Richtiges und Falsches, Angemessenes und Unangemessenes haben Schülerinnen und Schüler?

Gegenstand des Seminars sind sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen dessen, was da „Sprachsystem“, „Sprachnorm“ und „Sprachgebrauch“, „sprachliche Normierung“, „Sprachbewusstheit“ und „Sprachreflexion“, „sprachliches Lernen“ und „sprachliche Bildung“ in Bezug auf Grammatik heißt. Ziel des Seminars ist es, ausgehend von grammatischen Zweifelsfällen im Sprachgebrauch (etwa in Texten von Schülerinnen und Schülern) und in der Sprachnorm sowie von prototypischen Kategorien in der Sprachnorm und im Sprachsystem didaktische Ansätze und Methoden zu erkunden, die effektiv und effizient implizites und explizites grammatisches Wissen und Können fördern.

Empfohlene Literatur
Bredel, Ursula (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn [usw.].

Dämmer, Jutta (2020): Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf – Grammatisches Fachwissen von Lehramtstudierenden des Faches Deutsch. In: Nicole Masanek/Jörg Kilian (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Berlin, S. 153-183.

Davies, Winifred V./Langer, Nils (2014): Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der Lehrenden. In: Albrecht Plewnia/Andreas Witt (Hgg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin/Boston, S. 299-322.

Duden (2021): Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch […]. 9., überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. von Mathilde Hennig. Berlin.

Dürscheid, Christa (2011): Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht. In: Klaus-Michael Köpcke/Arne Ziegler (Hgg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin/New York, S. 155-173.

Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum, H. 3, 209-228.

Eisenberg, Peter/Voigt, Gerhard (1990): Grammatikfehler? In: Praxis Deutsch 17, H. 102, S. 10-15.

Hennig, Mathilde (2009): Wie viel Varianz verträgt die Norm? Grammatische Zweifelsfälle als Prüfstein für Fragen der Normenbildung. In: Mathilde Hennig/Christoph Müller (Hrsg.): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel, S. 14-38.

Hennig, Mathilde (2012): Was ist ein Grammatikfehler? In: Susanne Günthner et al. (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston, S. 125-151.

Hundt, Markus (2008): Grammatikalität – Akzeptabilität – Sprachnorm. Zum Verhältnis von Korpuslinguistik und Grammatikalitätsurteilen. In: Friedrich Lenz/ Stefan J. Schierholz (Hg.): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der Aufl. 2005. Tübingen, S. 15–40.

Hundt, Markus (2009): Normverletzungen und neue Normen. In: Marek Konopka (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York, S. 117–140.

Kilian, Jörg (2013): Kritische Grammatik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Über Sprachreflexion und Sprachkritik im grammatikdidaktischen Sinne, in: Klaus-Michael-Köpcke/Arne Ziegler (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston, S. 61-82.

Kilian, Jörg (2016): Der Däne[NGr Nom] ist[Vfin] gemütlich[ADJGr]. Nationale Stereotype aus dem SMiK-Projekt und Kritische Grammatik im Deutschunterricht, in: Erla Hallsteinsdóttir/Jörg Kilian (Hrsg.): {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/ {German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms. Linguistik online, Bd. 79, Nr. 5, 2016, S. 399-419. Online unter: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/3351/5132

Kilian, Jörg (2021): Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation. Zur Markierung grammatischer Fehler in der Praxis der Bewertung von Schülerinnen- und Schülertexten im Deutschunterricht, in: Toke Hoffmeister/Markus Hundt/Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston, S. 491-516. Online unter: https://doi.org/10.1515/9783110731958-020

Kilian, Jörg (2022): Grammatikunterricht, Sprachreflexion und Sprachkritik, in: Hildegard Gornik/Iris Rautenberg (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. 2., überarb. und erw. Aufl. Baltmannsweiler, S. 318-335.

Klein, Wolf Peter (2011): Orientierung bei sprachlichen Zweifelsfällen, in: Deutschunterricht 64, H. 2, S. 24-30.

Köpcke, Klaus-Michael/Noack, Christina (2008): „Hau weg den Ball!“ Ausklammern oder nicht? In: Deutschunterricht, H. 2, S. 26-31.

Köpcke, Klaus-Michael/Noack, Christina (2011): Zweifelsfälle erwünscht: Perspektiven für den Sprachunterricht. In: Dies. (Hgg.): Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards. Baltmannsweiler, S. 3-12.

Langlotz, Miriam (2020): Auf welcher Grundlage und warum sollte explizites grammatisches Wissen vermittelt werden? In: Der Deutschunterricht, Heft 2, S. 5-13.

Müller, Astrid (2019): Grammatische Zweifelsfälle als Lerngegenstand im Deutschunterricht? In: Eleonore Schmitt et al. (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim/Zürich/New York, S. 295-317.

Niehr, Thomas (2012): „In dieser Arbeit wird sich mit der Theorie Chomskys auseinandergesetzt.“ Passivkonstruktionen und ihre (vermeintlichen) Tücken. In: Der Deutschunterricht, Heft 1, S. 68-78.

Peschel, Corinna (2009): Grammatische Zweifelsfälle als Thema des Deutschunterrichts? Das Beispiel der ‚schwachen Maskulina‘. In: Mathilde Hennig/Christoph Müller (Hgg.): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik. Kassel, S. 39-59.

Peyer, Ann [u. a.] (1996): Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. In: Peyer, Ann/Portmann, Paul R. (Hrsg.): Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Eine Aufforderung zur Diskussion. Tübingen, S. 9-46.

Schneider, Jan Georg (2013): Sprachliche 'Fehler' aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Sprachreport 1-2/2013, S. 30-37.

Schneider, Jan Georg/Astrid Hackländer (2012): "Korrektes Deutsch"? Eine Spracherkundung im Unterricht. In: Deutschunterricht, Heft 4, S. 38-44.

Siehr, Karl-Heinz (2000): Sprachkritik und Muttersprachunterricht. Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Rolf Thieroff [u.a.] (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen, S. 287-297.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachdidaktik, Grammatik, Sprachnorm, Sprachkritik, Sprachreflexion
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (051364)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Jörg Kilian

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls (M.E.): ME-S1 (Seminar 2)
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS8 - R.401
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
In dieser Veranstaltung werden nach einer grundlegenden Einführung in das äußerst komplexe und facettenreiche Forschungs- und Praxisfeld „Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten“ verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie der Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen erarbeitet. Dazu werden im Seminar Ansätze und Methoden der Diagnose und Förderung auf der Grundlage standardisierter Diagnoseverfahren und erprobter Fördermaterialien am Beispiel authentischer Fälle exemplarisch diskutiert und kritisch reflektiert.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise (in Auswahl)
  • Betzel, Dirk: Rechtschreibunterricht. In: Christiane Hochstadt/Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel 2019, 402-420.
  • Frietsch, Elke: Legasthenie im Deutschunterricht. Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher. Bielefeld 2021.
  • Gailberger, Steffen/Willenberg, Heiner: Leseverstehen Deutsch. In: Eckhard Klieme (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim [u.a.] 2008, S. 60-71. Online unter: http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3149/pdf/978_3_407_25491_7_1A_D_A.pdf
  • Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen 2000.
  • Kilian, Jörg: Adaptive Wortschatzarbeit. In: Christiane Hochstadt/Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel 2019, 353-369.
  • Klicpera, Christian [u.a.]: Rechtschreibschwierigkeiten, in: Ursula Bredel [u.a.] (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, Bd. 1, Paderborn 2003, 405-419.
  • Klicpera, Christian/Schabmann, Alfred/Gasteiger-Klicpera, Barbara: Legasthenie – LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Mit 100 Übungsfragen. 6., akt. Aufl. München 2020.
  • Klieme, Eckhard [u.a.]: PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster 2010. Online unter: www.pedocs.de/volltexte/2011/3526/pdf/DIPF_PISA_ISBN_2450_PDFX_1b_D_A.pdf
  • Marx, Peter: Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn [usw.] 2007.
  • May, Peter: HSP 1-10 Hamburger Schreib-Probe: Handbuch Diagnose orthografischer Kompetenz zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Neunormierung 2020/21. Stuttgart 2022.
  • Mayer, Andreas: Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). 2. Vollständig überarbeitete Aufl. mit einem Beitrag von Sven Lindberg. München 2021.
  • Naegele, Ingrid M./ Valtin, Renate (Hrsg.): LRS – Legasthenie – in den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Bd. 1, 6., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel 2003.
  • Naegele, Ingrid M./Valtin, Renate (Hrsg.): LRS – Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Bd. 2. 2., überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel 2001.
  • Naegele, Ingrid: Praxisbuch LRS. Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden., 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Weinheim, Basel 2021.
  • Rauch, Dominique: Beiträge zur Lesekompetenz von Personen mit unterschiedlicher Sprachbiographie. Diss. Frankfurt 2011. Online unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/23422/Dissertation+D.+P.+Rauch.pdf
  • Reiss, Christina/Weis, Mirjam/Klieme, Eckhard/Köller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster/New York 2019. Online unter https://www.pisa.tum.de/fileadmin/w00bgi/www/Berichtsbaende_und_Zusammenfassungungen/PISA_2018_Berichtsband_online.pdf
  • Scheerer-Neumann, Gerheid: Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart 2018.
  • Schulte-Körne, Gerd: Lese-/Rechtschreibstörung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern.
  • Siekmann, Katja/Thomé, Günther, Günther: Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen. Oldenburg 2012.
  • Steinbrink, Claudia/Lachmann, Thomas: Lese-Rechtschreibstörung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Berlin 2014.
  • Thomé, Günther (Hrsg.): Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende Einführung. Weinheim, Basel 2004.
  • Wrobel, Dieter: Leseförderung. In: Christiane Hochstadt/Ralph Olsen (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel 2019, 274-290.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach