UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050616)

Dozent/in
JProf. Dr. Margit Dahm

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL "Grundwissen Ältere deutsche Literatur"
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 2
Profil-FE ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Erzähltheoretische Perspektiven auf Konrad von Würzburg (050744)

Dozent/in
JProf. Dr. Margit Dahm

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-L2 (Seminar), MA-ÄDL1 (Seminar 2), MA-ÄDL2 (Seminar 1), ädlLgmafnz1-01a (Seminar); Teil des Moduls (M.E.): ME-L2 (Seminar)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, OS62 - R.315
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 3
Deutsch-MEd-2F ab 3

Inhalt
Konrad von Würzburg gehört zu den produktivsten deutschsprachigen Autoren des 13. Jhs. Sein Gesamtwerk umfasst ein bemerkenswert breites generisches Spektrum – hierzu gehören höfische Romane, ein Antikenroman, eine Reihe von Kurzerzählungen, legendarische Texte, verschiedene lyrische Texte, ein Marienpreis und eine allegorische Dichtung. Im Rahmen des Seminars soll die Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Autor kombiniert werden mit der Diskussion narratologischer Fragestellungen. Anhand ausgewählter Texte und Textauszüge werden unterschiedliche erzähltheoretische Perspektiven erprobt; so werden etwa die Technik der descriptio, Intertextualität als Erzählprinzip und die verschiedenen poetologischen Reflexionen der Erzählinstanzen in den Blick genommen. Gefragt wird auch nach den Zusammenhängen zwischen den jeweiligen Textsorten und den gewählten Erzählverfahren - werden z.B. unterschiedliche Möglichkeiten und Formen des poetischen Sprechens für religiöse und ‚weltliche‘ Texte in Geltung gebracht? Am Beispiel dieses bedeutsamen mittelalterlichen Autors lassen sich zugleich ‚überzeitliche‘ literaturwissenschaftliche Fragestellungen wie die nach einem ‚Autorenprofil‘ verfolgen.

Empfohlene Literatur
Die Primärtexte werden zu Beginn des Seminars in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.
Zur Vorbereitung empfohlen wird die Einleitung des Sammelbands ‚Konrad von Würzburg als Erzähler‘ (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10, 2021), der eine wichtige Grundlage für dieses Seminar darstellt (https://doi.org/10.25619/BmE_H202143).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach