UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Kolloquium PD Dr. Lauer (050233)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Anmeldung beim Dozenten
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, LS4 - R.EG.36; Einzeltermin am 4.7.2023 18:15 - 19:45, LS4 - R.EG.36
vom 17.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA 10 (Forschungsorientiertes Abschlußmodul)

Teilnahme nur nach Einladung bzw. persönlicher Anfrage und Vorgespräch mit dem Dozenten.
Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173166

Inhalt
Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion eigener Forschungs- sowie studentischer Abschlussarbeiten. Außerdem werden klassische und neueste Texte zu Themen diskutiert, die von den Interessen der Teilnehmenden bestimmt werden. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende. Zulassung nur nach persönlicher Einladung bzw. auf Anfrage und nach persönlichem Vorgespräch mit dem Dozenten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Leib und Seele. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes (050234)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, ABG7 - R.E59
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 2.2 (Neuzeit/ Moderne)
BA 3 (Einführung in die Theoretische Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173171

Inhalt
Leib und Seele, psyche und physis, mens und corpus, body and soul – wenige andere Unterscheidungen haben die Philosophiegeschichte so geprägt wie diese. Als Philosophie des Geistes bezeichnet man jenen Teilbereich der Metaphysik, der nach der Natur des Geistes und seinem Zusammenhang mit dem Körperlichen fragt. Was ist der Geist, was ist die Seele? Sind geistige Zustände identisch mit körperlichen Zuständen, gar mit Gehirnzuständen, oder davon verschieden? In diesem Einführungsseminar lesen wir Grundlagentexte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Reader wird bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Philosophie der Freundschaft (Blockveranstaltung) (050237)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein. Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173176
Zeit und Ort: Einzeltermine am 18.9.2023, 19.9.2023, 20.9.2023 9:15 - 17:45, OS75/S2 - R.210
Vorbesprechung: 30.5.2023, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum LS4 - R.EG.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 6 (Praktische Philosophie/ Vertiefung)
BA 7 (Wahlpflichtmodul 1, Kulturphilosophie)
BA 8 (Wahlpflichtmodul II, Kulturphilosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen.
Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Blockveranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein. Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173176

Inhalt
„Ohne Freunde möchte niemand leben, auch wenn er alle übrigen Güter besäße“, schreibt Aristoteles in der Nikomachischen Ethik. Vermutlich hat er recht. Aber warum eigentlich? Warum sind Freundinnen und Freunde für ein gelungenes Leben unverzichtbar? Und was ist das eigentlich – eine Freundin, ein Freund? Worin besteht das Band der Freundschaft? Wir verfolgen das sich wandelnde Konzept der Freundschaft anhand exemplarischer Stationen von der Antike ins 20. Jahrhundert und bis in die Gegenwart. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sozialontologischen Rolle der Freundschaft (d. h. ihrer Bedeutung für die Konstitution von Subjekten) und auf den Umrissen einer Ethik der Freundschaft.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Propädeutikum Philosophie: Schwerpunkt Lesen (Lauer) (050243)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Übung, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, LS4 - R.EG.36
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Bitte beachten Sie: Diese Übung ist beschränkt auf 25 Teilnehmende. Sie können sich ab dem 1. April 2023 um 8 Uhr über OLAT anmelden. Gehen mehr als 25 Anmeldungen ein, wird eine NachrückerInnen-Liste angelegt. Dabei wird strikt nach der Reihenfolge der Anmeldungen verfahren. Alle Angemeldeten erhalten per E-Mail weitere Anweisungen und müssen ihre Teilnahme ein weiteres Mal bestätigen, um zugelassen zu werden. Bitte prüfen Sie Ihre Stu-Accounts! Wenn Sie keine persönliche Teilnahme-Bestätigung erhalten, sehen Sie bitte vom Besuch der ersten Sitzung ab. Es gibt keine Möglichkeit, an der offiziellen Warteliste vorbei aufgenommen zu werden.

Anmeldung über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173170

Inhalt
Philosophische Texte müssen anders gelesen werden als Romane oder die Zeitung. Das hierzu erforderliche Handwerkszeug wird in dieser Übung angeeignet. Das Ziel des Kurses ist, die Erfahrung zu ermöglichen, wie ein zunächst dunkler, opaker Text durch mehrfache, wiederholte Lektüre und systematische Bearbeitung Schritt für Schritt klar und transparent gemacht werden kann. Dabei fertigen die Teilnehmenden mehrere texterschließende Arbeiten an (Gliederung, Exzerpt, Abstract), die als Teilprüfungsleistungen einzureichen sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion philosophischer Argumente. Außerdem werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitation) vermittelt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Soziale Erkenntnistheorie (050245)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS4 - R.EG.14
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 3 (Einführung in die Theoretische Philosophie)
BA 5 (Theoretische Philosophie/ Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173172

Inhalt
Die klassische neuzeitliche Erkenntnistheorie (Epistemologie) seit Bacon hat eine individualistische Schlagseite. Ihr Erkenntnisideal besteht in einer Form der epistemischen Autonomie: Nur was ich mit eigenen Augen gesehen oder alleine für mich kritisch durchdacht habe, weiß ich wirklich. Wenn ich hingegen etwas nur „vom Hörensagen“ glaube, also weil andere es behauptet haben, so ist das epistemisch betrachtet fragwürdig – eine bloße Meinung, aber kein echtes Wissen. So plausibel dieses Ideal gerade in der Philosophie erscheint, so sehr steht es in Konflikt mit unseren realen Erkenntnispraktiken. Was glauben wir nicht alles, weil vertrauenswürdige Andere es uns mitteilen und versichern, es stimme? Vertrauen wir nicht FreundInnen, LehrerInnen, DozentInnen, ExpertInnen – Letzteren gerade, wenn wir an Corona-Maßnahmen oder an den Klimawandel denken? Ist das immer epistemisch ungerechtfertigt? Fragen wie dieser geht die soziale Erkenntnistheorie nach. Sie untersucht den Begriff des Wissens nicht als epistemische Leistung des Individuums, sondern als kollektive Praxis. Sie stellt Fragen wie: Wann ist es gerechtfertigt, den Mitteilungen anderer zu glauben? Wann ist es rational, auf ExpertInnen zu hören? Was tun, wenn es keinen rationalen Konsens der ExpertInnen gibt? Welche Rolle spielen Macht- und Autoritätsstrukturen in diesen Praktiken? Wir verfolgen zentrale Positionen zu diesen Fragen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein Reader wird bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


The Quartet: Philippa Foot (050246)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, HRS3 - R.218b [Schulungsraum]
vom 3.4.2023 bis zum 5.7.2023
Vorbesprechung: 3.4.2023, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA 10 (Forschungsorientiertes Abschlußmodul)
MAA 1 (Kernbereiche der Philosophie: 1.3 Praktische Philosophie)
MAA 2 (Praktische Philosophie)
MAE 2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: Praktische Philosophie)
MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II, Praktische Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Bitte tragen Sie sich hier in die OLAT-Gruppe ein: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173173

Falls Sie nicht bereits an der Informationsveranstaltung Anfang Februar teilgenommen haben, ist die Teilnahme an der Online-Vorbesprechung am 03.04.2023 um 11 Uhr strikt verpflichtend! Ein Zoom-Einladungslink wird über die OLAT-Kurse der vier Seminare verschickt. Tragen Sie sich daher bitte rechtzeitig in OLAT in die Seminare ein.

Inhalt
Oxford, 1940: Während ein Großteil der männlichen Professoren gegen die Nazis zum Wehrdienst eingezogen wird, entwickeln vier Freundinnen neue Thesen für die Moralphilosophie. Sie soll sich nicht länger im analytischen Reduktionismus metaethischer Wortklaubereien bewegen, sondern wieder Wurzeln schlagen im menschlichen Handeln. Eine Wiederbelebung der aristotelischen Verknüpfung zwischen dem Guten und dem Handeln steht auf dem Plan und damit eine Neugründung der Tugendethik. Die Freundschaft und intellektuelle Konstellation von G.E.M Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch gilt als eine der einflussreichsten Kooperationen von Frauen in der akademischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und erzählt zugleich von der Schwierigkeit, als Frau in der Universität gehört zu werden und Fuß zu fassen. Zwei frische Sachbücher erhellen dieses Zusammenwirken: Mac Cumhaills und Wisemans "Metaphysical Animals" (2022) und Lipscombs "The women are up to something" (2021).

Die Seminarreihe "The Quartet" widmet sich dieser historischen und theoretischen Konstellation als Lehrprojekt mit je einem Seminar zu jeder Autorin. Die Seminare können einzeln oder in Kombination besucht werden. In enger Kooperation untereinander werden wir gemeinsam eine studentische Konferenz vorbereiten, die im September an der CAU stattfindet. Das Projekt bietet den Studierenden Gelegenheit, noch immer unterrepräsentierte Positionen weiblicher Philosophinnen kennenzulernen, eigenständig zu forschen und schließlich Forschungsergebnisse auf einer Tagung vorzustellen. Außerdem ist es im Rahmen des Lehrprojektes möglich, sich einer Tagungsreise nach Durham im Juni anzuschließen, für die es eine begrenzte Anzahl an Reisestipendien geben wird.

Philippa Foot (1920-2010) ist eine der wichtigsten Moralphilosoph:innen des 20. Jahrhunderts. Ihre Arbeiten der 1950er und 1960er Jahre trugen entscheidend zur Überwindung des damals vorherrschenden Nonkognitivismus bei – der Auffassung, dass es in moralischen Fragen keine Wahrheit oder Falschheit gibt und dass moralische Urteile nur subjektive Vorlieben zum Ausdruck bringen. Foots Kritik dieser Auffassung und ihre Reaktualisierung der aristotelischen Konzeption des objektiven Guten für den Menschen führten zu einer Neubelebung der normativen Ethik. Wir lesen einen Querschnitt aus ihrem Werk, von den frühen metaethischen Aufsätzen bis zu ihren wichtigen Stellungnahmen u.a. zu Abtreibung und Euthanasie sowie zu anderen Fragen der praktischen Ethik.

Empfohlene Literatur
Eine Textauswahl wird zu Beginn des Semesters über OLAT bereitgestellt. Zur Anschaffung und Vorbereitung dringend empfohlen: Mac Cumhaill, Clare / Wiseman, Rachael: The Quartet: Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten. München 2022

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (050249)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. David Lauer

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, LS4 - R.EG.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 5 (Theoretische Philosophie/ Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zugang zur OLAT-Gruppe: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173174

Inhalt
Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ (1953) ist eines der einflussreichsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts. Es behandelt Fragen nach der Natur der Sprache, des Denkens und der menschlichen Lebensform. Woher kommt die Bedeutung von Wörtern? Was heißt es, einen anderen Menschen zu verstehen? Muss ich, um mich verständlich zu machen, so denken und reden wie alle anderen? Kann ich eine Sprache erfinden, die nur ich alleine verstehe? Kann man seinen Schmerz und seine Gefühle in Worte fassen? Wie hängen Denken, Sprache und die Welt zusammen? Und was tun wir eigentlich, wenn wir uns solche philosophischen Fragen stellen? Wir lesen und diskutieren Kernpassagen (vorrangig aus der ersten Hälfte) des ungewöhnlichen und faszinierenden Textes und lernen Grundgedanken und Grundbegriffe der Philosophie des späten Wittgenstein kennen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach