UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Aufbauseminar / Regionalgeschichtliche Übung: 175 Jahre Revolution von 1848: Europäische, deutsche und schleswig-holsteinische Zusammenhänge (050105)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Seminar
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.207a
vom 18.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
2023 jährt sich die Revolution von 1848, die für die Geschichte Schleswig-Holsteins von eminent wichtiger Bedeutung war (Stichwort: Schleswig-Holsteinische Erhebung) zum 175. Mal. Aus diesem Anlass möchten wir das Revolutionsgeschehen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene intensiver in den Blick nehmen. Die Bereitschaft zur stets aktiven Mitarbeit und zur Übernahme eines Referats wird erwartet.

Empfohlene Literatur
Literatur: Martin Rackwitz: Märzrevolution in Kiel 1848. Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 68), Heide 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Einführungsvorlesung in die Regionalgeschichte: Schlachten, die die Geschichte Schleswig-Holsteins bewegten (050107)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Grundkurs
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75 - Hörsaal 4
vom 19.4.2023 bis zum 5.7.2023

Inhalt
In dieser Vorlesung sollen einzelne Schlachten als historische Ereignisse von teils unbestritten großer Tragweite im Hinblick auf ihren Anlass, ihren Verlauf und ihre Konsequenz unter die quellenkritische Lupe genommen werden, um so die Frage zu klären, inwieweit sie die Geschichte Schleswig-Holsteins beeinflussten oder gar entscheidend veränderten. Die Beispielreihe wird dabei vom Früh- und Hochmittelalter bis zur Schlacht bei Düppel im April 1864 reichen.

Empfohlene Literatur
Oliver Auge: Die Schlacht von Bornhöved am 22. Juli 1227, in: Schleswig-Holstein - die Kulturzeitschrift für den Norden. Thema III: Wendepunkte in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte, Kiel 2018, S. 16-23. – Walther Lammers: Die Schlacht bei Hemmingstedt (QFGSH, Bd. 28), Heide 1953. – Tom Buk-Swienty: Schlachtbank Düppel: 18. April 1864. Die Geschichte einer Schlacht, Berlin 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100


Exkursion: Das Dithmarscher Landrecht. Besuch einer Tagung in Meldorf (050215)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Exkursion, Schein
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: n.V.
vom 15.6.2023 bis zum 17.6.2023

Inhalt
Das Dithmarscher Landrecht von 1447. Kontext, Inhalt, Vergleich (Meldorf, 15. bis 17. Juni 2023)

Die Tagung kann wahlweise als ein-, zwei- oder dreitägige Exkursion besucht werden.

Bitte melden Sie sich als Gast beim Dithmarscher Landesmuseum (kontakt@museum-dithmarschen.de mit folgendem Betreff: Anmeldung Tagung Landrecht) sowie mit Blick auf den Exkursionsschein zudem bei Jan Ocker (ocker@email.uni-kiel.de) an.

Programm: https://www.hsozkult.de/event/id/event-135545

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit (des Mittelalters): Landesteilungen in der Geschichte Schleswig-Holsteins (050108)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Hauptseminar
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS11 - R.109
vom 18.4.2023 bis zum 4.7.2023

Inhalt
Die Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und früher Neuzeit ist letztlich undenkbar ohne die zahlreichen Teilungen, die die Lande erfuhren und in ihrer politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung entscheidend prägten. Letztlich fußt die bekannte Aussage Lord Palmerstons, die Geschichte Schleswig-Holsteins sei sinngemäß die komplizierteste überhaupt, genau im Phänomen der Teilungen, das wir im Hauptseminar intensiver unter die Lupe nehmen möchten. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur Übernahme eines Referates wird für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung erwartet.

Empfohlene Literatur
Literatur: Thomas Voege: Die fürstlichen Landesteilungen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, masch., Kiel 1994.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden: ttr - Themen und Tendenzen der Regionalgeschichtsforschung (050109)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Kolloquium
Zeit und Ort: Di 18:15 - 20:45, LS8 - R.126/128; Blockveranstaltung 15.7.2023-16.7.2023, Raum n.V.
vom 18.4.2023 bis zum 19.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar in Sehlendorf und Einzeltermine nach Absprache

Inhalt
Im Kolloquium, das grundsätzlich allen Interessierten offensteht, werden laufende Forschungen zur Regionalgeschichte vorgestellt und diskutiert. Insbesondere diejenigen Studierenden, die eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich der Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein schreiben möchten, sind zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Beteiligung herzlichst aufgefordert. Im Sommersemester findet das Kolloquium zum einen als Kompaktveranstaltung am 15. und 16. Juli 2023 in Sehlendorf statt. Zusätzlich gibt es einige Termine, die rechtzeitig angekündigt werden. Unter anderem ist der regelmäßige Besuch der Ringvorlesung zu „Kiel um 1800“ sowie die Beteiligung an den Kieler Mittelaltergesprächen erwünscht.


Mehrtägige Exkursion nach Südschweden "Über alte Grenzen. Das heutige Südschweden als Kontakt- und Konfliktraum in der Vormoderne" (050110)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. phil. Frederic Zangel

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: 24. - 29.04.2023

Inhalt
Die Geschichte der zu bereisenden Region Südschweden und Schleswig-Holsteins sind eng miteinander verknüpft. Im Verlauf der Studienreise werden Stätten bedeutsamer mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ereignisse besucht, so unter anderem der Dom von Lund, Malmöhus in Malmö oder Bohus nördlich von Göteborg. Zudem stehen zwei Projekttage an den Universitäten in Lund und Göteborg auf dem Programm. Teilnahme nur nach Anmeldung und bei Übernahme eines Referats möglich. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Zangel.

Empfohlene Literatur
Literatur: Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens (Beck’sche Reihe, Bd. 1787), München 2008

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 21


Tagesexkursion: Der Vertrag von Zarskoje Selo. Besuch einer Konferenz in Neumünster (050307)

Dozent/in
Prof. Dr. Oliver Auge

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Sonntag 27.8.23 08:00 - 20:00 Uhr

Inhalt
2023 jährt sich das für die Geschichte Schleswig-Holsteins eminent wichtige Inkrafttreten des Tauschvertrags von Zarskoje Selo (1773) zum 250. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Abteilung für Regionalgeschichte am 27.8.23 ein eintägiges Symposium, das im Caspar von Saldern-Haus in Neumünster stattfinden wird. Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme an der ganzen Konferenz als Eintagesexkursion anzurechnen. Bei Interesse ist eine zur Teilnahme erforderliche Anmeldung im Sekretariat der Abteilung erforderlich.

Für das Programm siehe: https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/der-vertrag-von-zarskoje-selo-von-1773-der-inhalt-und-die-akteure

Empfohlene Literatur
Literatur: Eckhard Hübner: Staatspolitik und Familieninteresse. Die gottorfische Frage in der russischen Außenpolitik 1741–1773 (QFGSH, Bd. 83), Neumünster 1984.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach