UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Die Römer und ihre Städte im heutigen Deutschland (PS) (050360)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, klarZFE-01a; klarZFEb-01a
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Thema ist die römische Stadt in den ehemaligen germanischen Provinzen des Römischen Reichs an Rhein und Donau vom 1.-4. Jh. n. Chr. Aus archäologischer Perspektive behandelt werden sollen in der Forschung prominente Beispiele, wobei die Bandbreite von unspektakulären Kleinstädten bis hin zu Residenzstädten der römischen Kaiser reicht. Adressiert werden in diesem Zusammenhang auch Aspekte römischen ‚urbanen Lebensstils‘ in einem eher randlagigen Gebiet des Römischen Reichs. Die Studierenden lernen so wichtige städtische Fundorte des römischen Deutschland und zentrale Aspekte römischer Stadtkultur kennen.

Empfohlene Literatur
Ein Traum von Rom: Stadtleben im römischen Deutschland. Katalog der Ausstellung Trier / Stuttgart (2014); P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (2014): A. Thiel, Die Römer in Deutschland (2008); Imperium Romanum. Katalog der Landesausstellung Stuttgart (2005); T. Fischer, Die Römer in Deutschland (2001).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Einführung Klassischer Archäologie II (PS) (050359)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarA1; A2
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40); Einzeltermin am 8.7.2024 14:00 - 18:00, LMS8 - R.01.011 (28)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Werden in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ die ‚theoretischen‘ Grundlagen gelegt, gilt es in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie II‘ dies praktisch umzusetzen: Anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Gattungen (Skulptur, Keramik, etc.) wird das vergleichende Sehen und analytische Beschreiben eingeübt. Im Fokus steht die konkrete Beschäftigung mit antiken Artefakten, die ihre Einordnung in ihren ursprünglichen historischen Kontext und ihre Interpretation innerhalb dieses Kontextes. Im Zentrum der Veranstaltung stehen also Sehen und Verstehen, sprich die eingehende visuelle Analyse und die Interpretation des Gesehenen in ikonographischer, ikonologischer und chronologischer Hinsicht. Darüber hinaus wird für beides (Analyse und Interpretation) die obligatorische Fachterminologie eingeübt. Da Verstehen ohne Wissen nicht geht, bietet die Veranstaltung gleichzeitig die Gelegenheit, das eigene Grundwissen (Epochen- und Denkmälerkenntnis) zu (re)aktivieren und zu erweitern. Demensprechend richtet sie sich in erster Linie an Studienanfänger, wobei es keine Rolle spielt, ob die ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ bereits besucht wurde oder nicht.

Empfohlene Literatur
C. Robert, Archäologische Hermeneutik. Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke (Berlin 1919). Th. Rosky, Die Kunst des Beschreibens. Klassifizierung in Kunstgeschichte und Archäologie, Freiburger Dissertationen 4 (Freiburg 1995). A. Η. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 109–128. B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung, Einführung Archäologie 2(Darmstadt 2012) 19–45.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Exkursion zu den Antikensammlungen der Universitäten Münster und Bochum (EX)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 24.5.2024 9:00 - 26.5.2024 16:00, Raum n.V.

Inhalt
  • 24.5. Freitag: Anreise, Besuch Sammlung Münster
  • 25.5. Samstag: Besuch Sammlung Münster, Meet and Greet (Fußball mit der Münsteraner Archäologie und gemeinsames Grillen)
  • 26.5. Sonntag: Besuch Sammlung Bochum, Rückreise gegen 15/16 Uhr

Bitte tragen Sie sich bei Interesse bis zum 26. April in eine der Listen im Institut (vor dem Sekretariat, oder Aushang Bibliothek) ein. Falls Sie das Fußballteam aktiv unterstützen wollen, tragen Sie sich bitte entsprechend in die Liste ein.


Griechische Residenzstädte (OS) (050358)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Oberseminar, 3 SWS, KlarO1
Zeit und Ort: Mi 9:15 - 11:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Spätestens mit den monarchisch regierten Territorialreichen des Hellenismus, aber auch schon in vorhellenistischen Residenzstädten der griechischen Welt finden wir eine Kopplung städtischer Zentren in der Tradition der griechischen Bürgerstadt / Polis mit Residenzen monarchischer Herrschaft. Es ist diese Konstellation, die das Oberseminar aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen möchte. Im Vordergrund stehen dabei einerseits Fragen der Konzeption und Anforderungen der Residenzen selbst ‒ als funktional vielfältiger Herrschaftsarchitektur, als Ort sozialer Interaktion und der Begegnung von Herrscher, Hof, Peers und Bevölkerung. Andererseits werden die Beziehung der Residenzen zur umgebenden Stadt, ihre topographische An-/Einbindung sowie ihre Entwicklung und ihr gegenseitiger Impact in den Folgejahrhunderten adressiert. Auf diese Weise soll die griechische Residenzstadt als urbanistisches Phänomen problematisiert und in ihrem Facettenreichtum vertieft werden.

Empfohlene Literatur
: I. Nielsen, Hellenistic Palaces. Tradition and Renewal (1994). W. Hoepfner, G. Brands (Hrsg.), Basileia, die Paläste der hellenistischen Könige. Internationales Symposion in Berlin vom 16.12.1992 bis 20.12.1992 (1996); S.G. Miller, Hellenistic Royal Palaces, in: M.M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (2016).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Textzeugnisse zu griechischen Residenzen und Residenzstädten (ÜzOS) (050354)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Übung, 2 SWS, KlarO1
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, WSP3 - Seminarraum 1 (24); Einzeltermin am 20.6.2024 10:00 - 12:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Ergänzend zum Oberseminar sollen antike Textzeugnisse (in Übersetzung) und aktuelle Arbeiten vor dem Hintergrund im Oberseminar besprochener Befunde gelesen und diskutiert werden.

Empfohlene Literatur
Werden in der Veranstaltung jeweils bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach