UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

"TIPI" - Tipping Point Interactions (Wechselwirkung von kritischen Kipp-Punkten im Klimasystem der Erde)

Projektleitung:Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies, Dr. Ulrich Achatz, Institut für Atmosphärenphysik (IAP), Kühlungsborn
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2010

Marine carbon sources and sinks assessment (CARBOOCEAN)

Projektleitung:Prof. Dr. Christoph Heintze
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. phil. Julie LaRoche, Prof. Dr. Gregor Rehder, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. Uwe Send, Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:6. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Laufzeit:1.1.2005 - 31.12.2009
Kontakt:Körtzinger, Arne
Telefon +49 431 600-4200, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: akoertzinger@geomar.de

Marine Environment and security for the European Area (MERSEA)

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:Europäische Union
Laufzeit:1.4.2004 - 30.9.2008
Kontakt:Oschlies, Andreas
Telefon +49 431 600 1936, E-Mail: aoschlies@geomar.de

Oceanic mixing controls on glacial-interglacial changes in atmospheric C02 levels - a model based investigation

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:1.3.2007 - 15.12.2010
Kontakt:Oschlies, Andreas
Telefon +49 431 600 1936, E-Mail: aoschlies@geomar.de

SFB754 - A1: Antwort des gekoppelten Systems Klima-Biogeochemie in den Tropen auf globale Erwärmung

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Mojib Latif, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Das Teilprojekt A1 wird die Antwort des gekoppelten Systems Klima-Ozean Biogeochemie auf die durch uns Menschen angestoßene globale Erwärmung untersuchen. Es sollen mit Hilfe von gekoppelten Modellen die physikalischen und biogeochemischen Rückkopplungen herausgearbeitet werden, welche für die Entwicklung des gekoppelten Systems in diesem Jahrhundert wichtig sein werden.

SFB754 - B1: Ein globales Modell redox-sensitiver biogeochemischer Kreisläufe

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Es soll ein globales biogeochemisches Ozeanmodell entwickelt werden, mit dem vor allem diejenigen Prozesse quantitativ untersucht werden sollen, die bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen die marinen Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe beeinflussen können. Das Modell wird helfen, die lokalen Prozessstudien der anderen Teilprojekte des SFBs auf globale und lange Zeitskalen zu extrapolieren und die einzelnen Prozesse und Rückkopplungsmechanismen in einen kohärenten Zusammenhang zu stellen.

Summer School

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:Europäische Union
Laufzeit:1.7.2007 - 31.12.2007
Kontakt:Oschlies, Andreas
Telefon +49 431 600 1936, E-Mail: aoschlies@geomar.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach