UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. Laura von Allwörden, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Dr. Anne Metten, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Prof. Dr. Elke Krahmann, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. habil. Axel Heck, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Dirk Nabers, Nadine Klopf, M.A., Dr. Frank Stengel, Simone Wegmann, Moritz Rhades

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2023 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 13.7.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06


polw-Master-2/polw-IPIR-2 Masterseminar: Europäische Integration: Die deutsch-französischen Beziehungen in Europa: Ein besonderer Bilateralismus im Mehrebenensystem der EU (200155)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, WR400 - R.04.06; Einzeltermin am 14.6.2023 10:00 - 12:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Einzeltermin am 14.6.2023 10:00 - 12:00 ist eine Online-Veranstaltung

Inhalt
Die deutsch-französischen Beziehungen werden gemeinhin als Motor Europas bezeichnet, der jedoch in den letzten Jahren ins Stocken geraten ist. Mit dem Aachener Vertrag, Präsident Macrons Pro-Europa-Kurs, der neuen deutschen Bundesregierung und den vielschichtigen Herausforderungen durch den Russland-Ukraine-Krieg gibt es aktuell integrative Momente, die den Motor wieder zum Rollen bringen könnten, während es im Detail und der größeren Vision zur Zukunft Europas nach wie vor massive Probleme und Unterschiede gibt. Dieses Seminar unterzieht die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Rolle für die europäische Integration daher einer kritischen, gleichzeitig in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gerichteten Betrachtung.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der bilateralen, europäischen und globalen Geschichte dieses außergewöhnlichen Staatenpaares nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Seminar zentrale Politikbereiche und Herausforderungen, die sich diese beiden Staaten bilateral und in ihren Europapolitiken zurzeit ausgesetzt sehen, analysieren. Einige Fragen, die wir uns stellen werden, lauten wie folgt:
  • Was ist eigentlich deutsch-französische Zusammenarbeit und warum ist sie so besonders?
  • Welche gemeinsamen Institutionen und Politiken gibt es (nicht), vor allem in Europa? Wie funktionieren sie, was ist ihre Bilanz?
  • Wie wirken sich divergierende Identitäten, Interessen und Systeme auf die Beziehungen und ihre Politiken aus?
  • Welche Rolle spielt der Bilateralismus der beiden Staaten in der europäischen Integration und in europäischen Politiken?
  • Sind die deutsch-französischen Beziehungen noch der Motor Europas?
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Gute Englischkenntnisse werden erwartet; Kenntnisse des Französischen sind von Vorteil, aber NICHT notwendig!
Das Seminar bietet viel Raum zur aktiven Gestaltung des Lernprozesses.
Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase beginnt am Freitag, 24.03.2023, 10.00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Windhundverfahren“. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.
Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung) und Hausarbeit (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 7: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200048)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314; Einzeltermin am 12.6.2023 16:00 - 18:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn um 16:00 s.t. Der Einzeltermin am 12.6.2023 16:00 - 18:00 ist eine Online-Veranstaltung

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden zwei zentrale Aspekte sein, wie sich europäische Integration zum einen inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird verschiedene Theorien erarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen. Sofern zeitlich möglich wird auf einzelne Politikbereiche genauer eingegangen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist Mo/Di, 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.

Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 8: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200045)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WR400 - R.04.06; Einzeltermin am 12.6.2023 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Einzeltermin am 12.6.2023 18:00 - 20:00 ist eine Online-Veranstaltung

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden zwei zentrale Aspekte sein, wie sich europäische Integration zum einen inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird verschiedene Theorien erarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen. Sofern zeitlich möglich wird auf einzelne Politikbereiche genauer eingegangen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist Mo/Di, 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.

Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 9: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200032)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WSP7 - R.314; Einzeltermine am 13.6.2023 10:00 - 12:00, Online-Veranstaltung; 20.6.2023, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Einzeltermine am 13.6.2023 und 20.06.23, 10:00 - 12:00 sind Online-Veranstaltungen.

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden zwei zentrale Aspekte sein, wie sich europäische Integration zum einen inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird verschiedene Theorien erarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen. Sofern zeitlich möglich wird auf einzelne Politikbereiche genauer eingegangen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist Mo/Di, 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.

Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-5 Basisseminar 10: Europäische Integration: Einführung in die europäische Integration: Entwicklung, Theorien und Themenfelder (200035)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314; Einzeltermine am 13.6.2023, 20.6.2023 16:00 - 18:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn um 16:00 Uhr s.t. Die Einzeltermine am 13.6.2023 und 20.06.23, 16:00 - 18:00 sind Online-Veranstaltungen.

Inhalt
Das Basisseminar europäische Integration bietet eine Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, in Theorien zu seiner Erklärung und ausgewählte zentrale Politikfelder europäischer Integration. Beginnend in den 1950er Jahren werden wir die Etappen europäischer Integration (Schuman Plan, EGKS, EG, EPZ, EEA et al.) aufarbeiten, die heute (bzw. seit November 1993) in der Europäischen Union (EU) gemündet sind. Dabei werden zwei zentrale Aspekte sein, wie sich europäische Integration zum einen inhaltlich – also bezüglich der Politikfelder, die in den Integrationsprozess inkludiert wurden – verändert hat und zum anderen wie damit eine strukturell-institutionelle Veränderung der EG/EU einherging. Das Seminar wird verschiedene Theorien erarbeiten, um diese Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen. Sofern zeitlich möglich wird auf einzelne Politikbereiche genauer eingegangen.
Nach dem Seminar haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwicklung europäischer Integration und ihrer Etappen sowie des strukturell-institutionellen Aufbaus der EU. Sie haben Einblick in zentrale Politikfelder gewonnen und sie wissen um Erreichtes und Probleme des Integrationsprozesses, die sie in der Lage sind, auf Basis verschiedener theoretischer Blickwinkel zu beurteilen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase ist Mo/Di, 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Präferenzwahlsystem“, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de.

Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung), Hausarbeit oder Portfolio (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 6: Die NATO: Geschichte, Institutionen und Politiken einer Allianz in unsicheren Zeiten (200062)

Dozent/in
Dr. Falk Ostermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WR400 - R.04.06 (außer Di 6.6.2023, Di 20.6.2023); Einzeltermine am 6.6.2023 18:00 - 20:00, LMS8 - R.EG.017 (40); 13.6.2023, 20.6.2023 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Am 06.06.23 von 18.00-20.00 Uhr finden die Veranstaltungen R.EG.017 in der Ludewig-Meyn-Straße 8 statt. Der Einzeltermin am 20.06.23, 18:00 - 20:00 ist eine Online-Veranstaltungen.

Inhalt
Die NATO ist die älteste und am tiefsten institutionalisierte multilaterale Militärallianz der Welt. Während ihres langen Bestehens hat die NATO ihre Tätigkeitsfelder verändert. Als kollektives Verteidigungsbündnis gegen die Sowjetunion gegründet, übernahm sie nach dem Ende des Kalten Kriegs vor allem Aufgaben kollektiver und kooperativer Sicherheit, häufig im Auftrage der Vereinten Nationen. Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014, dem Ende der Afghanistanintervention 2021 und der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 hat der zeitweilen obsolet geglaubte Verteidigungsauftrag nun wieder eine zentrale Bedeutung, sodass sich der nordatlantische Raum in Angesicht eines aggressiven Russlands erneut mit Fragen der Bündnisverteidigung auseinandersetzen muss.
Die NATO vereint also einen kollektiven Verteidigungsauftrag mit kollektiven/kooperativen Sicherheitspolitiken in einer Institution, die zeitgleich eine starke liberaldemokratische und westliche Identität besitzt. Diese Grundlagen, der fundamentale Funktionswandel und die Tatsache, eine Allianz aus 30 Mitgliedstaaten mit einem starken Hegemon (USA) zu sein, haben stets zu Konflikten um Auftrag, Macht und Lastenverteilung in der NATO geführt. Dieses Seminar geht diesen Wandelprozessen und den damit einhergehenden politischen und militärischen Konflikten auf den Grund. Es vermittelt historisches Wissen über die NATO, analysiert Schlüsselmomente in der Entwicklung der Allianz (und der Weltpolitik), betrachtet intensiv die Zeit seit 9/11, die transatlantischen Spannungen unter Donald Trump und die neue (alte?) Gemeinsamkeit seit dem Russland-Ukraine-Krieg. Das Seminar vermittelt somit umfangreiches historisches, politisches, soziales und militär-strategisches Wissen über die Allianz, um die Studierenden zur Beurteilung der Politiken und Probleme der NATO in einem sicherheits- und verteidigungspolitisch zunehmend instabilen geopolitischen Umfeld zu befähigen.
Lektürebereitschaft sowie aktive Mitarbeit werden erwartet. Genauere Informationen zu Inhalten und Texten werden kurz vor Seminarbeginn auf OLAT bekannt gegeben.
Die OLAT-Anmeldephase beginnt am Freitag, 24.03.2023, 10.00 Uhr. Für die Anmeldung gilt das „Windhundverfahren“. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de

Prüfungs(vor)leistung: Impulsreferat (unbewertete Prüfungsvorleistung) und Hausarbeit (als Gruppe oder allein)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach