UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

BIP - Blended Intensive Program: Maps of Europe, Ways of Philosophy (051336)

Dozent/in
Prof. Dr. René Torkler

Angaben
Seminar, 2 SWS
Unterrichtssprache Englisch, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: 10:00 - 15:00, Online-Veranstaltung
vom 29.5.2023 bis zum 2.6.2023
Vorbesprechung: 27.1.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
MAE1 (Praktische Philosophie)
MAE2 (Praktische Philosophie oder Kulturphilosophie, nur Essay oder Hausarbeit möglich!)
MAE3 (Praktische Philosophie oder Kulturphilosophie, nur Essay oder Hausarbeit möglich!)

Link zum OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5289214038

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit philosophischen Fragen und Positionen, die einen Bezug zu Europa aufweisen und wird in englischer Sprache von verschiedenen Lehrenden aller beteiligten Hochschulen gemeinsam durchgeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ethischen und politischen Zusammenhängen, aber auch Ästhetik und Bildungstheorie werden eine Rolle spielen. Die DAAD-geförderte Veranstaltung findet in Form digitaler Vorbereitungssitzungen online und als Blockseminar mit Vorlesungsanteilen in Wroclaw/Polen statt, wobei alle Termine Bestandteile der Veranstaltung sind. Um eine Kostenübernahme durch den DAAD zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren im Februar 2023 notwendig, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Bitte melden Sie sich für weitere Informationen bei Herrn Prof. Dr. R. Torkler, der als Lehrender der CAU an der Veranstaltung beteiligt ist.
Am 27.01.2023 findet um 12 Uhr über Zoom eine Info-Veranstaltung unter folgendem Link statt:
https://uni-kiel.zoom.us/j/67497901036?pwd=elVCT3dSSVY4K1NXVHhWT2NFUGhsQT09

Termine:
29.05., 10-15 Uhr
30.05., 10-15 Uhr
31.05., 10-15 Uhr
01.06., 10-15 Uhr
02.06., 10-14 Uhr
Die Termine der Online-Sitzungen werden noch gesondert bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Kolloquium: Hannah Arendt in der Diskussion (050930)

Dozent/in
Prof. Dr. René Torkler

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium findet in der LS4 im R. 7 (EG) statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung beim Lehrenden.
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, Raum n.V.
vom 11.4.2023 bis zum 11.7.2023
Sondertermin: 8.7.2023, 10:15 - 17:45 Uhr, Raum LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Genehmigung zur Teilnahme am Kolloquium erfolgt in Absprache mit der dozierenden Lehrkraft.

Link zum OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5298749519

Inhalt
Hannah Arendts Denken ist aus dem Diskurs der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie heute nicht mehr wegzudenken und ihre Verdienste um die Analyse der Mechanismen und Wirkungsweisen totalitärer Systeme sind dabei heute wohl recht unumstritten. Auch wenn Arendt schon zeitlebens Auslöserin für verschiedene kontrovers geführte Debatten war, so überrascht es doch, dass Arendts Werk in jüngerer Zeit nun mit Sexismus- und Rassismus-Vorwürfen konfrontiert wurde. Die Diskussion um Arendt gestaltet sich gerade in den frühen 2020er Jahren als durchaus strittig: Während manche Interpreten in ihr die „Denkerin der Stunde“ (Bernstein) sehen, betonen andere die „blinden Flecken“ (Därmann) in ihrem Werk.
Das Kolloquium will darum in diesem Semester versuchen, in diesen Diskurs einzutreten und die Einwände gegen Arendt kritisch zu diskutieren. Daneben wird freilich die Gelegenheit bestehen, Projekte wie Examens- und Promotionsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Werte (050218)

Dozent/in
Prof. Dr. René Torkler

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.36
vom 12.4.2023 bis zum 12.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
MAE 1 / FD 3.2 (Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Kooperation – Fachdidaktik)
MAE 2.2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts 1 – Seminar zur Praktischen Philosophie)
MAE 3.2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts 2 – Seminar zur Praktischen Philosophie)
MAA 1 (Kernbereiche der Philosophie – Praktische Philosophie)
MAA 2 (Einblicke in die Forschung und Studienprojekt – Praktische Philosophie)

Link zum OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5298749517

Inhalt
Der Wertbegriff findet heute in vielen Kontexten Verwendung und besonders im Bereich der Politik ist er in (fast) aller Munde. Ausdrücke wie die „westliche Wertegemeinschaft“ oder „wertegeleitete Politik“ werden hier gerne und häufig ins Feld geführt und unterstellen dabei i.d.R. einen normativen Gehalt des Wertbegriffs, der keineswegs so selbstverständlich ist, wie bei der Verwendung gerne suggeriert wird. Ursprünglich handelte es sich beim ‚Wert‘ um eine ökonomische Begrifflichkeit, die mit Ethik zunächst relativ wenig zu tun hat. Im 18. Jahrhundert hält die Ethik für den Wertbegriff bestenfalls eine Nebenrolle bereit; eine Wertethik, in der sich das grundlegend ändert, entsteht letztlich erst im 20. Jahrhundert. Und auch wenn sich die Positionen Schelers und Hartmanns aus dem Zentrum der ethischen Diskussion inzwischen wieder verabschiedet haben, kommt den Werten heute ein recht fester Platz in der Terminologie in der Praktischen Philosophie sowie der Kultur- und Sozialphilosophie zu. Das Seminar wird an ausgewählten Texten zentrale Stationen des philosophischen Wertbegriffs thematisieren und verschiedene Verwendungsweisen zur Diskussion stellen.

Empfohlene Literatur
Die entsprechende Literatur wird zu Beginn des Semesters auf OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Werte (Blockveranstaltung) (051516)

Dozent/in
Prof. Dr. René Torkler

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 17.7.2023 9:15 - 19.7.2023 16:45, LS4 - R.EG.36
Vorbesprechung: 28.6.2023, 14:30 - 16:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
MAE 1 / FD 3.2 (Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Kooperation – Fachdidaktik)
MAE 2.2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts 1 – Seminar zur Praktischen Philosophie)
MAE 3.2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts 2 – Seminar zur Praktischen Philosophie)
MAA 1 (Kernbereiche der Philosophie – Praktische Philosophie)
MAA 2 (Einblicke in die Forschung und Studienprojekt – Praktische Philosophie)

Link zum OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5317329697

Inhalt
Der Wertbegriff findet heute in vielen Kontexten Verwendung und besonders im Bereich der Politik ist er in (fast) aller Munde. Ausdrücke wie die „westliche Wertegemeinschaft“ oder „wertegeleitete Politik“ werden hier gerne und häufig ins Feld geführt und unterstellen dabei i.d.R. einen normativen Gehalt des Wertbegriffs, der keineswegs so selbstverständlich ist, wie bei der Verwendung gerne suggeriert wird. Ursprünglich handelte es sich beim ‚Wert‘ um eine ökonomische Begrifflichkeit, die mit Ethik zunächst relativ wenig zu tun hat. Im 18. Jahrhundert hält die Ethik für den Wertbegriff bestenfalls eine Nebenrolle bereit; eine Wertethik, in der sich das grundlegend ändert, entsteht letztlich erst im 20. Jahrhundert. Und auch wenn sich die Positionen Schelers und Hartmanns aus dem Zentrum der ethischen Diskussion inzwischen wieder verabschiedet haben, kommt den Werten heute ein recht fester Platz in der Terminologie in der Praktischen Philosophie sowie der Kultur- und Sozialphilosophie zu. Das Seminar wird an ausgewählten Texten zentrale Stationen des philosophischen Wertbegriffs thematisieren und verschiedene Verwendungsweisen zur Diskussion stellen.

Eine Vorbesprechung zum Blockseminar wird am 28.06.23, 14:30-16:00 Uhr per Zoom stattfinden. Der Zoom-Link wird kurz vorher über den OLAT-Kurs zur Veranstaltung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur
Die entsprechende Literatur wird zu Beginn des Semesters auf OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Wertorientierung und ethische Bildung als Anliegen des Philosophieunterrichts (050219)

Dozent/in
Prof. Dr. René Torkler

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS4 - R.EG.36
vom 12.4.2023 bis zum 12.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
MAE 1 / FD 3.2 (Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Kooperation – Fachdidaktik)

Link zum OLAT-Kurs: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5298749518

Inhalt
Seitdem in den 1970er Jahren die sogenannte „Grundwertedebatte“ die normativen Verbindlichkeiten innerhalb aller Kontexte von Erziehung, Bildung, Schule und Unterricht kontrovers und meist unter recht konkreten politischen Vorzeichen diskutierte, durchziehen Begriffe wie „Wertevermittlung“ oder „Werteerziehung“ in steter Regelmäßigkeit den (bildungs-)politischen Diskurs und gehören auch in Pädagogik und Didaktik fest zum Fachvokabular. Dabei ergeben sich freilich sowohl philosophische als auch didaktische Fragen, denn zum einen ist nicht immer völlig klar, auf welche „Werte“ in diesem Zusammenhang rekurriert werden kann oder soll. Noch fraglicher ist, ob es sich bei Werten überhaupt um Entitäten handelt, die sich umstandslos „vermitteln“ lassen.
Die Diskussion um die Wertevermittlung gibt damit Anlass, sich auf grundlegende Art und Weise mit elementaren Fragen und Problemen der ethischen Bildung im Philosophieunterricht auseinanderzusetzen und die Überlegungen des fachlichen Seminars „Werte“ in philosophiedidaktischer Perspektive zu vertiefen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach