UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

"TIPI" - Tipping Point Interactions (Wechselwirkung von kritischen Kipp-Punkten im Klimasystem der Erde)

Projektleitung:Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies, Dr. Ulrich Achatz, Institut für Atmosphärenphysik (IAP), Kühlungsborn
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2010

Changing habitats of calcareous plankton in the Greenhouse World

Projektleitung:Dr. rer. nat. Joachim Schönfeld
Beteiligte:Dipl.-Geol. Almuth Harbers, Priv.-Doz. Dr. Frank Melzner, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo, Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer, Dr. rer. nat. Hanno Kinkel, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Kuhnt, Prof. Dr. rer. nat. Michael Kucera
Förderer:Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft"
Mitwirkende
Institutionen:
Universität Kiel
Universität Tübingen
Laufzeit:1.9.2007 - 30.8.2009
Inhalt und Ziele:The objectives of our research project are to document historical changes in the assemblage composition and habitat depth of calcareous planktonic organisms in relation to changes in the physical and chemical parameters and stratification of the surface ocean due to recent global warming. Changes in the size, weight, chemical, and isotopic composition of carbonate shells are to be assessed. The main focus of the investigation is on planktonic foraminifers and pteropods.

Marine carbon sources and sinks assessment (CARBOOCEAN)

Projektleitung:Prof. Dr. Christoph Heintze
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. phil. Julie LaRoche, Prof. Dr. Gregor Rehder, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. Uwe Send, Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:6. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Laufzeit:1.1.2005 - 31.12.2009
Kontakt:Körtzinger, Arne
Telefon +49 431 600-4200, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: akoertzinger@geomar.de

SFB754 - B2: Reaktionen der Planktongemeinschaft auf Änderungen der Nährstoffstöchiometrie

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Sommer
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Der Redox-Zustand des Ozeans hat starken Einfluss auf das Angebot und die Stöchiometrie mineralischer Nährstoffe. Während die Zufuhr des limitierenden Nährstoffs in die Oberflächenschicht die Gesamtproduktivität kontrolliert, hängt die funktionale, taxonomische und stöchiometrische Zusammensetzung des Phytoplanktons von der Stöchiometrie des Nährstoffangebots ab. Daraus resultieren Konsequenzen für den Nahrungswert des Phytoplanktons für höhere trophische Ebenen, für Wachstum und Reproduktion des Zooplanktons und die Stöchiometrie des Nährstoffrecyclings. Das Teilprojekt B2 untersucht diese Beziehungen und sich daraus ergebende mögliche Rückkopplungen mithilfe von in-situ Messungen, Modellierung und Experimenten.

Surface Ocean Processes in the Anthropocene (SOPRAN)

Projektleitung:Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Beteiligte:Prof. Dr. Hermann Bange, Prof. Dr. rer. nat. Peter Brandt, Dr. phil. Peter Croot, Priv.-Doz. Dr. Carsten Eden, Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. phil. Julie LaRoche, Prof. Dr. Karin Lochte, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Universität Hamburg
Universität Bremen
Leibniz-Institut für Trophosphärenforschung, Leipzig
Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
GKSS Forschungszentrum, Geesthacht
Laufzeit:1.1.2007 - 31.12.2009
Kontakt:Bange, Hermann
Telefon +49 431 600-4204, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: hbange@geomar.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach