UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (niederdeutscher Schwerpunkt) (051434)

Dozent/in
Dr. Liv Andresen

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B.A.): 2 V-SPR PS 2
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS1 - R.204
vom 14.4.2023 bis zum 7.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind a) der erfolgreiche Abschluss der Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und b) der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Kenntnisse des Niederdeutschen werden für den Besuch des Seminars nicht vorausgesetzt! Das Seminar wird durch eine Klausur abgeschlossen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache mit Schwerpunkt auf den niederdeutschen Sprachstufen. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden. Hierfür werden sowohl sämtliche hochdeutsche als auch niederdeutsche Sprachstufen betrachtet und kontrastiert, weswegen das Seminar sowohl von hoch- als auch niederdeutsch orientierten Studierenden besucht werden kann. Kenntnisse des Niederdeutschen werden für den Besuch des Seminars nicht vorausgesetzt!

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051205)

Dozent/in
Dr. Liv Andresen

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, ABG7 - R.E59
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Zweifelsfalldiskurse im Internet (051374)

Dozent/in
Dr. Liv Andresen

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR "System/Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache"
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, OS62 - R.315
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Übernahme eines Referates sowie die Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Forschungsliteratur auseinanderzusetzen.

Inhalt
Heißt es „laut dem Bundesamt“ oder „laut des Bundesamtes“? Wie lautet der Plural von „Status“? „Wird verwendet“ oder „wird verwandt“? „Wie spricht man Chemie und China aus?“ Sprachliche Zweifelsfälle wie diese führen bei der Frage nach dem korrekten Gebrauch von Varianten häufig zu Verwirrung, mit der sich Ratsuchende an Plattformen wie z.B. „gutefrage.net“ wenden. Im Versuch der kollektiven Klärung durch sog. „linguistische Laien“ wird auf sprachwissenschaftlich fundierte Instanzen wie den Duden, sprachkritische Publikationen wie diejenigen von Bastian Sick oder Zugehörigkeit der Varianten zu einer bestimmten Region, Generation oder sozialen Gruppe verwiesen. Daneben werden auch historische Zusammenhänge aufgezeigt oder funktionale oder ästhetische Gründe für die Verwendung angeführt. Insbesondere ästhetische Zuschreibungen sind bislang noch kaum linguistisch erforscht worden, obwohl auch sie den Gebrauch einzelner Varianten hemmen oder begünstigen können und sich damit - in Interaktion mit den anderen genannten Faktoren - auf Sprachwandelprozesse auswirken.

Nach Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen zur Zweifelsfallforschung sollen im Seminar eigene Analysen zu ausgewählten Phänomenen durchgeführt werden. Im Fokus steht hierbei die Untersuchung von Argumentationsmustern im online-Diskurs, die der Legitimation einzelner Varianten zugrunde liegen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach