UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

geop-GGP5 - Fernerkundung (060833)

Dozent/in
Dr. Henriette Sudhaus

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Di 14:00 - 17:00, LMS12 - R.22 (außer Di 30.5.2023); 14:00 - 15:55, OHP5 - R.22, OHP5 - R.22a; 8:30 - 14:00, LMS8 - R.EG.010 (26)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WPFL Geowiss-MSc ab 3 (ECTS-Credits: 5)

Inhalt
Remote sensing from air-borne and space-borne platforms is a vividly developing research field in geoscience in general and gains in importance in geophysics as well. This lecture provides an overview of remote-sensing methods with more in-depth introductions of applications most relevant for geophysics.
In the focus are here positioning and height measurements based on altimetry, LiDAR, Global Navigation Satellite Systems (GNSS) and interferometric synthetic aperture (InSAR), exploring surface properties and dynamics based on spectral imaging, SAR and InSAR

The aim of this course to gain knowledge on meaningfully applicable remote-sensing methods for geophysical problems. Strengths and weaknesses of the methods are being developed and synergy-bringing combinations of measurements.

Part of the course are student presentations about remote sensing applied in extraterrestial space missions.

The course contents form the basis for the practical modules of Aero- and satellite geophysics.

(De: Die Fernerkundung aus der Luft und aus dem All ist ein sich sehr stark entwickelndes Feld in den Geowissenschaften allgemein und wird auch in der Geophysik immer wichtiger. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über fernerkundliche Methoden und vertieft die geophysikalisch relevanten Anwendungsgebiete der Fernerkundung.
Näher eingegangen wird z.B. auf die Bestimmung von Positionen und Höhen (z.B. mittels Altimetrie, LiDAR, Global Navigation Satellite Systems (GNSS), Interferometrischem synthetischen Aperture Radar (InSAR)) und die Bestimmung der Beschaffenheit und Verformung der Erdoberfläche (z. B. mittels optischer Bilddaten, (In)SAR).
Ziel dieser Vorlesung ist es für geophysikalische Probleme die geeigneten fernerkundliche Methoden zu kennen oder sich erschliessen zu können. Stärken und Schwächen der Methoden werden erarbeitet und gewinnbringende Kombinationsmöglichkeiten. Ergebnisse von fernerkundlichen Untersuchungen können verstanden und in einigen Gebieten interpretiert werden.
Die Inhalte der Vorlesung sind vorbereitend für die Praxis-Module (NGP) Aerogeophysik und Satellitengeophysik.
Wichtig: Teil der Vorlesung sind Studentenkurzvorträge über extraterrestrische Missionen. Die Themenvergabe über das OLAT.)

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Fernerkundung, InSAR, GNSS, Altimetrie, spektrale Bilddaten
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Vorlesungsvorbesprechung Geophysik (061188)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Henriette Sudhaus, Dozenten der Geophysik

Angaben
Vorlesung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 4.4.2023 15:30 - 17:00, OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal

Studienfächer / Studienrichtungen
FRW GeoPhys-MSc ab 1
FRW PhysdErds-BSc ab 1

Inhalt
  • Vorstellung aller Masterkurse der Geophysik für das kommende Semester. Die meisten Dozentinnen und Dozenten der Geophysik sind üblicherweise anwesend, so dass auch Fragen zum Inhalt der Lehrveranstaltungen gestellt werden können.
  • Diskussion eventueller Überschneidungen oder anderer organisatorischer Probleme
  • Vorstellung der Fachschaft und des Vereins der Freunde und Förderer der Geophysik

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist total freiwillig, und eigentlich nur erforderlich, wenn Probleme im Stundenplan zu erwarten sind. Die Dozierenden von Wahlkursen freuen sich allerdings über einen ersten Eindruck wer bei ihnen teilnehmen möchte.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach