UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

KALMAR I: Kurile-Kamchatka and Aleutean MARginal Sea-Island Arc Systems: Geodynamic and Climate Interaction in Space and Time. Leitantrag

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo, Prof. Dr. Kaj Hoernle, Ph.D.
Beteiligte:Dr. rer. nat. Christel van den Bogaard, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Dr. rer. nat. Reinhard Werner, Dr. Maxim Portnyagin
Förderer:BMBF
MINOBRNAUKI
Stichwörter:Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-System;
Laufzeit:1.10.2006 - 31.12.2009
Inhalt und Ziele:Das deutsch-russische Verbundvorhaben „KALMAR - Kurile-Kamchatka and ALeutean MARginal Sea-Island Arc Systems: Geodynamic and Climate Interaction in Space and Time“ hat einen multidisziplinären Forschungsansatz und zielt darauf ab, die Funktionsweise des klimasteuernden Systems Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-Bogen mit den angrenzenden Bereichen im Nordwestpazifik und der Beringsee besser zu verstehen. Das komplexe Geosystem stellt ein herausragendes Untersuchungsgebiet für die modernen marinen Geowissenschaften dar, in dem, wie nirgendwo anders auf der Erde, die Wechselwirkungen zwischen Asthenosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre exemplarisch untersucht werden können. Den Auswirkungen der dort ablaufenden geodynamischen und ozeanographischen Prozesse auf Stoffverteilung, Stoffkreisläufe, Wassermassenbildung und -zirkulation, Klima und Naturgefahren soll in einem weitgefächerten, aber integrativen geowissenschaftlichen Forschungsansatz nachgegangen werden. Die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze des Verbundvorhabens KALMAR konzentrieren sich mit fünf eng verzahnten, deutsch-russischen Teilprojekten auf zwei wissenschaftliche Themenschwerpunkte: die geodynamisch-vulkanisch-magmatische und die ozeanographisch- klimatische Entwicklung des Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-Systems. KALMAR dient der Meeresforschung, hat aber einen amphibisch konzipierten Arbeitsansatz, um so Wechselwirkungen zwischen Kontinent und Ozean besser zu erfassen. Dies ist grundlegend für ein besseres Gesamtverständnis des komplexen und klimasteuernden Geosystems „Kurilen-Kamtschatka- Aleuten-Bogen und seine Randmeere“. Im Rahmen von KALMAR stehen deutsch-russische Schiffs- und Landexpeditionen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Schwerpunkten im Mittelpunkt. In der ersten Phase des Vorhabens wird mit den landgestützten Untersuchungen auf Kamchatka begonnen; in der zweiten Phase des Vorhabens sollen sich Schiffsexpeditionen in Nordwestpazifik und der Beringsee anschließen.
http://kalmar.ifm-geomar.de

KALMAR II: Kurile-Kamchatka and Aleutean MARginal Sea-Island Arc Systems: Geodynamic and Climate Interaction in Space and Time.

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo, Prof. Dr. Kaj Hoernle, Ph.D.
Beteiligte:Dr. rer. nat. Christel van den Bogaard, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Dr. rer. nat. Reinhard Werner, Portnyagin, Maxim, Jutta Bothmann
Förderer:BMBF
MINOBRNAUKI
Mitwirkende
Institutionen:
Alfred-Wegener-Institut
Stichwörter:Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-System;
Laufzeit:1.1.2009 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Das deutsch-russische Verbundvorhaben „KALMAR - Kurile-Kamchatka and ALeutean MARginal Sea-Island Arc Systems: Geodynamic and Climate Interaction in Space and Time“ hat einen multidisziplinären Forschungsansatz und zielt darauf ab, die Funktionsweise des klimasteuernden Systems Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-Bogen mit den angrenzenden Bereichen im Nordwestpazifik und der Beringsee besser zu verstehen. Das komplexe Geosystem stellt ein herausragendes Untersuchungsgebiet für die modernen marinen Geowissenschaften dar, in dem, wie nirgendwo anders auf der Erde, die Wechselwirkungen zwischen Asthenosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre exemplarisch untersucht werden können. Den Aus- wirkungen der dort ablaufenden geodynamischen und ozeanographischen Prozesse auf Stoffverteilung, Stoffkreisläufe, Wassermassenbildung und - zirkulation, Klima und Naturgefahren soll in einem weitgefächerten, aber integrativen geowissenschaftlichen Forschungsansatz nachgegangen werden. Die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze des Verbundvorhabens KALMAR konzentrieren sich mit fünf eng verzahnten, deutsch-russischen Teilprojekten auf zwei wissenschaftliche Themenschwerpunkte: die geodynamisch-vulkanisch-magmatische und die ozeanographisch- klimatische Entwicklung des Kurilen-Kamtschatka-Aleuten-Systems. KALMAR dient der Meeresforschung, hat aber einen amphibisch konzipierten Arbeitsansatz, um so Wechselwirkungen zwischen Kontinent und Ozean besser zu erfassen. Dies ist grundlegend für ein besseres Gesamtverständnis des komplexen und klimasteuernden Geosystems „Kurilen-Kamtschatka- Aleuten-Bogen und seine Randmeere“. Im Rahmen von KALMAR stehen deutsch-russische Schiffs- und Landexpeditionen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Schwerpunkten im Mittelpunkt. In der ersten Phase des Vorhabens wurde mit den landgestützten Untersuchungen auf Kamchatka begonnen; in dieser zweiten Phase des Vorhabens sollen sich Schiffsexpeditionen in Nordwestpazifik und der Beringsee anschließen.
Kontakt:van den Bogaard, Christel
Telefon +49 431 600-2647, Fax +49 431 600-2960, E-Mail: cbogaard@geomar.de

KOMEX-SONNE, Kurilen Ochotskisches Meer Experiment : Stoffaustauschprozesse und -bilanzen im Ochotskischen Meer: Wirkungsweise von klimatologischen, ozeanographischen, sedimentären und krusten-geologischen Steuerungsfaktoren

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo
Beteiligte:Dr. rer. nat. Nicole Biebow, Dr. rer. nat. Reinhard Werner, Prof. Dr. Kaj Hoernle, Ph.D., Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann, Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bohrmann, Prof. Dr. Erwin Suess, M.Sc., Ph.D., Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Tiedemann, Dipl.-Geol. Lester Lembke-Jene, (bis Januar 2007), Dr. rer. nat. Andrea Abelmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörn Thiede
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitwirkende
Institutionen:
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Laufzeit:1.6.2004 - 31.5.2006
Inhalt und Ziele:Das hier vorgeschlagene Forschungsvorhaben KOMEX-SONNE umfasst umfangreiche bathymetrische, geochemische, paläozeanologische und petrologische Untersuchungen im Ochotskischen Meer. Diese Arbeiten sind als Ergänzung des russisch-deutschen Verbundvorhabens KOMEX (Kurilen Ochotskisches Meer Experiment) geplant, dass seit mehreren Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland (BMBF) und dem Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik der Russischen Föderation gefördert wird. Die Expedition mit FS Sonne ist als letzte Ausfahrt in diesem Projekt geplant und soll dazu dienen abschließende Arbeiten im Ochotskischen Meer durchzuführen, die aus technischen und logistischen Gründen nicht von Bord russischer Forschungsschiffe realisiert werden können (siehe Anlage 1). Das Gesamtziel des russisch-deutschen Verbundvorhaben KOMEX ist es, die Funktionsweise des komplexen und klimasteuernden Systems Ochotskisches Meer zu verstehen und seine Auswirkung auf Stoffverteilung, Stoffkreisläufe, Wassermassenbildung, Zirkulation und Klima zu untersuchen. Mit dem Vorhaben KOMEX-SONNE soll zu diesen übergeordneten Zielen beigetragen werden. Speziell soll die Expedition mit FS Sonne dazu genutzt werden ergänzende Arbeiten durchzuführen, die von Bord der Forschungsschiffe der Far Eastern Branch der russischen Akademie der Wissenschaften in Wladiwostok nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden können. Dazu gehören u.a. eine detaillierte Vermessung mit dem SIMRAD EM120 Fächerecholot und Parasound im Kurilenbecken, die aufgrund der großen Wassertiefen von Bord der verfügbaren russischen Schiffe aus nicht möglich ist, sowie der Einsatz videogesteuerter Geräte zur Beobachtung, Charakterisierung, makroskopischen Kartierung und ungestörten Probennahme an Fluidaustrittsstellen oder die gezielte Hartgesteinsbeprobung mit Dredgen. Außerdem sollen lange Sedimentkerne (bis zu 25m) mit Kolbenloten aus Schlüsselregionen des Ochotskischen Meeres gezogen werden.
Kontakt:Dullo, Wolf-Christian
E-Mail: cdullo@geomar.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach