UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


polw-Master-3/polw-IPIR-3 Masterseminar: Visual International Relations (200084)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Since the visual turn has reached IR, there is a lively debate in peace and conlict studies on the question why and how political scientists should deal with visual representations of ware and conflicts such as media images, fictional or non-fictional films, youtube videos, cartoons or street art. As the visual mediatization of conflicts tremendously shapes our knowledge (or what we believe it to be) about causes, actors and consequences a whole bunch of theoretical, methodological and research practical issues come along. Visual representations of war and conflict situations travel easily through social networks but often lack a credible source and are open to completely different interpretations. Moreover it seems highly contested whether and how the mediatization of conflicts has a direct impact on political decisions as research on the CNN effect suggests. In this course, students will learn why an analysis of visual representations might be helpful to understand the mediatization of international conflicts and how to cope with visual artefacts from different theoretical and methodological perspectives.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 1: Europäische Integration (200031)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 2: Europäische Integration (200102)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 3: Europäische Integration (200036)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 4: Europäische Integration (200037)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 6: Neue Theorien der Internationalen Beziehungen (200059)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Disziplin der Internationalen Beziehungen hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Die klassischen Großtheorien sind zwar immer noch präsent, doch wird das Feld seit einigen Jahren verstärkt durch sogenannte „turns“ geprägt, die auf eine post-positivistische Wende innerhalb der Disziplin hindeuten, ohne die klassischen oder neo-positivistischen Ansätze verdrängt zu haben. Im ersten Teil des Seminars wird die theoretische Ausdifferenzierung der Disziplin der Internationalen Beziehungen untersucht und eine Bestandsaufnahme aktueller Theorie- und Methodenangebote vorgenommen. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge in Anschlag gebracht werden können, um Forschungsfragen zu untersuchen, die sich vor dem Hintergrund aktueller weltpolitischer Ereignisse ergeben. Hierbei werden politikwissenschaftliche Kernkompetenzen wie die Identifikation erforschungsbedürftiger Puzzles, die Entwicklung fokussierter Fragestellungen sowie die Auswahl von Theorien und Methoden vermittelt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach