UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. Laura von Allwörden, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Dr. Anne Metten, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Prof. Dr. Elke Krahmann, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. habil. Axel Heck, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Dirk Nabers, Nadine Klopf, M.A., Dr. Frank Stengel, Simone Wegmann, Moritz Rhades

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2023 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 13.7.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06


polw-Master-3/polw-IPIR-3 Masterseminar: Der Ukrainekrieg als Zeitenwende? Außenpolitiken im Vergleich (200080)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Im ersten Teil des Seminars wird die Entwicklung des Kriegs in der Ukraine sowie die Reaktionen verschiedener Länder auf die russische Invasion empirisch-deskriptiv nachvollzogen. Im zweiten Teil des Seminars werden ausgewählte Ansätze der Außenpolitikforschung vorgestellt und vertieft. Im dritten Teil werden verschiedene Aspekte des Kriegs mit Bezugnahme auf die im Seminar vorgestellten Theorien analysiert und diskutiert.

Lernziele: Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:
  • Die Außenpolitik verschiedener Länder im Ukrainekrieg analysieren und bewerten
  • theoretische Ansätze der Außenpolitikforschung können sicher auf eine Fallstudie angewendet werden


Kompetenzziele: Nach Abschluss des Seminars können die Studierenden:
  • Forschungsergebnisse ansprechend und anschlussfähig präsentieren
  • Forschungsergebnisse kritisch diskutieren und verteidigen
  • effektiv und reflektiert in Gruppen zusammenarbeiten

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-5 Basisseminar 5: Europäische Integration (200042)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, WSP1 - R.506
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Während die Europäische Union lange als erfolgreiches Friedensprojekt gefeiert wurde, rücken der Umgang mit den EU-Außengrenzen, dem Brexit sowie anti-europäischen Populismus in den Mitgliedsstaaten zunehmend in den Blick. Die Krisen der letzten Jahre und das veränderte sicherheitspolitische Klima werfen die Frage auf, welche Rolle die EU im globalen Gefüge spielen soll und wie resilient sie auf interne Krisen reagieren kann.

Im ersten Teil des Seminars werden zunächst die historische Entwicklung der EU, ihre Organe und Verfahrensweisen behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltungen widmet sich den theoretischen Ansätzen der Europäischen Integrationsforschung. Im dritten Teil werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen wie der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus, aktuelle Beitrittsverfahren sowie die gemeinsame Migrations- und Sicherheitspolitik der EU in den Blick genommen.

Lernziele: Die Studierende kennen die historische Entwicklung der EU sowie ihre Organe und Verfahrensweisen. Ausgewählte Theorien der europäischen Integration sind bekannt und können zur Analyse aktueller Probleme herangezogen werden.

Kompetenzziele: Die Studierenden lernen theoretische Ansätze anhand metatheoretischer Überlegungen zu vergleichen. Sie üben sicheres und strukturiertes Präsentieren ein. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch das Verfassen einer Hausarbeit oder einer Portfolioleistung vertieft.

Empfohlene Literatur
Literatur: Wiener et al. (2019), European Integration Theory. Oxford University Press.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 6: Europäische Integration: Introduction European Integration (200049)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP1 - R.506
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
While the European Union has long been celebrated as a successful peace project, the EU's external border policies, Brexit, and anti-European populism in its member states are increasingly the focus of attention. The crises of recent years and the changing security policy climate raise the question of what role the EU should play in world politics and how resiliently it can react to its internal challenges.

The first part of the seminar addresses the historical development of the EU, its institutions, and procedures. The second part is devoted to theoretical approaches to European integration studies. The third part will focus on current developments and challenges such as Brexit and its consequences, Euroscepticism and populism, current accession procedures, and the EU's common migration and security policy.

Learning objectives: Students will know the historical development of the EU as well as its institutions and procedures. Selected theories of European integration are known and can be used to analyze current problems.

Competence goals: Students learn to compare theoretical approaches based on meta-theoretical considerations. They practice confident and structured presentations. The basics of scientific work will be deepened by writing a term paper or a portfolio.

The class will be taught in English and presentations will be held in English. Portfolios and term papers can be written in English or German.

Empfohlene Literatur
Literature: Wiener et al. (2019), European Integration Theory. Oxford University Press.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 3: Was ist feministische Außenpolitik? Theorien und Falllstudien (200058)

Dozent/in
Dr. Elena Dück

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Das Seminar geht der Frage nach, ob und wenn ja welche Außenpolitik aus feministischen Ansätzen der Internationalen Politik abgeleitet werden kann. Hierzu werden im ersten Teil des Seminars Grundlagentexte der feministischen Außenpolitikforschung und der Internationalen Beziehungen gelesen und besprochen. Im zweiten Teil des Seminars werden Außenpolitiken verschiedener Länder, die nach eigenen Angaben eine feministische Außenpolitik verfolgen verglichen. Der dritte Teil des Seminars widmet sich der gemeinsamen Erarbeitung eines Konzepts von feministischer Außenpolitik auf Grundlage der im Seminar gewonnen theoretischen und empirischen Kenntnisse.

Lernziele: Die Studierenden kennen einschlägige feministische Texte der Internationalen Politik sowie verschiedene Außenpolitiken.

Kompetenzziele: Die Studierenden üben den Vergleich als Methode ein und setzten sich mit induktiven vs. deduktivem Vorgehen in der Sozialwissenschaft auseinander.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach