UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

From the Phoneme to the Word (050383) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, LS10 - R.225
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: What is Morphology?

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Angl-B-2F 4


From the Phoneme to the Word (050398) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS10 - R.002
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Tense and Aspect

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Angl-B-2F 4


Language Variation and Change (050727) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS10 - R.225
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Teen Language

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Engl-MEd-2F 2
PFL Angl-MA-2F 1
PFL EnglAmLit-MA-1F 1


Ringvorlesung: Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien (050263)

Dozent/in
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald

Angaben
Ringvorlesung
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS10 - R.225
vom 18.4.2023 bis zum 27.6.2023

Inhalt
Die neuen Medien eröffnen seit der Durchsetzung des Internet 2.0 einen weltweiten Austausch und direkte persönliche Kontakte mit Sprachen und Kulturen verschiedenster Art, wie er vorher nicht möglich war. Das führt zu neuen Wahrnehmungen und Bewertungen von sprachlicher Vielfalt und vielleicht auch zu einem veränderten Normbewusstsein. Gleichzeitig kann dieser Austausch, der sich auf mannigfachen Plattformen vollzieht, aufgrund der Fixierung in Schrift und/oder Ton bzw. Bild beobachtet werden, wodurch sich auch für die linguistische Forschung neue Möglichkeiten ergeben.
Es gibt bereits viele Studien zum Sprachgebrauch in den Medien, aber noch relativ wenige, die sich mit den Haltungen der Sprecher:innen zu Sprachäußerungen anderer Menschen befassen, insbesondere von linguistischen Laien im (mehr oder weniger) privat geführten Meinungsaustausch. Daher soll die Ringvorlesung den Fokus auf solche Diskurse legen, die sich mit Sprache allgemein, einzelnen Sprachäußerungen oder besonders auffälligen sprachlichen Formen oder mit den Sprechweisen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen beschäftigen. Da mit diesen Bewertungen stets auch Aussagen über die Sprecher:innen bzw. die Mitglieder sozialer Gruppen getätigt werden, soll ebenfalls die in den Diskursen erkennbar werdende Auswirkung auf das gesellschaftliche Gefüge in den Blick genommen werden, etwa eine soziale Aufwertung besonders "guter" Sprachteilnehmer:innen, eine Diskriminierung aufgrund des Sprachverhaltens oder eine Separierung in hierarchische Schichten. Es stellen sich viele Fragen: Wer sind diese Menschen, die sich an Sprachbewertungen beteiligen? Welchen beruflichen Hintergrund, welche professionellen Kenntnisse bringen sie in den Diskurs ein? Was sind ihre Motivationen? Wie wirken sich ihre Äußerungen auf andere Sprecher:innen aus? Gibt es auch hier Meinungsführer:innen oder werden die Diskurse in „egalitärer“ Weise geführt?
Das Thema bietet die Möglichkeit zu einer Debatte mit interessierten Studierenden aller Philologien, aber auch allen Bürger:innen, die sich für Normen und Bewertungen des alltäglichen Sprachgebrauchs interessieren.
Eine Anmeldung für die Ringvorlesung ist nicht erforderlich.
Achtung! Zum Bestehen dieses Moduls müssen insgesamt zwei Ringvorlesungen (Ringvorlesung Sprachwissenschaft + Ringvorlesung Medien und Literaturwissenschaft) erfolgreich abgeschlossen werden. Nur wenn sie beide Modulteilleistungen erfolgreich erbracht haben, können sie die für das Modul vorgesehenen ECTS-Punkte erhalten. Bitte beachten sie die Modulbeschreibung.
Organisatori:innen: Prof. Dr. Lieselotte Anderwald (Englisches Seminar) und Prof. Dr. Elmar Eggert (Romanisches Seminar)


Vorträge:
18.04.2023
Zur medialen und kommunikativen Konstitution von Sprache im Internet
Christian Huck, Kiel

02.05.2023
„Bei Statuuus schüttelt es mich regelrecht.“ Wie das Internet über den Plural von lateinischen und griechischen Fremdwörtern diskutiert
Thorsten Burkard, Kiel

09.05.2023
London ‚roadmen‘ und Cockney poets. Londoner Dialekte in meta-sprachlichen Onlinediskursen
Johanna Gerwin, London

16.05.2023
#Loveit or #Hateit? Attitudes towards the Welsh accent on Twitter
Mercedes Durham, Cardiff

23.05.2023
„All that is said to be wrong with pidgin is everything that is right with it.“ Nigerian Pidgin auf dem Weg zur informellen Weltsprache
Christian Mair, Freiburg

30.05.2023
„Stop this ,teach Patois’ nonsense!“. Metadiskurse über jamaikanisches Kreol in der Webversion der jamaikanischen Zeitung The Gleaner
Michael Westphal, Kiel

06.06.2023
Sprachnormen als Resultate diskursiver Praxis. Aushandlungsprozesse im Web 2.0
Toke Hoffmeister, Marburg

13.06.2023
Wie gewinnt man ein Publikum für sich? Charisma auf YouTube und Bühne
Stephanie Berger/Oliver Niebuhr, Kiel und Sønderborg (Dänemark)

20.06.2023
Plattdeutschdiskurse 2.0. Sprach- und Dialektkonzepte online
Birte Arendt, Greifswald

27.06.2023
Ist das Gendersternchen & Co. schwer verständlich? Debatten in Neuen Medien
Lidia Becker, Hannover


The Variability of English: Varieties of English around the World (050695)

Dozent/in
Prof. Dr. Lieselotte Anderwald

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Unterrichtssprache Englisch, Teil der Module E-Ling-33-D, E-Ling-45-DE, E-Ling-90-DE
Zeit und Ort: Fr 8:15 - 9:45, OS75 - Hörsaal 2
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Angl-MA-2F 2
PFL Engl-MEd-2F 2
PFL EnglAmLit-MA-1F 2

Inhalt
Over the course of the semester, this lecture series will introduce you to the main non-standard varieties of English around the world, both in terms of pronunciation as well as grammar (morphology and syntax) – at least where this information is available. We will concentrate on L1-varieties, i.e. areas of the world where English is spoken as a mother tongue. Our overview starts in Britain and looks at the major varieties of British, Scottish and Irish English(es) before moving across the Atlantic Ocean to North America for some distinctive American dialects and ethnolects, not forgetting Canada of course. In the last part of the lecture course, if time permits, we will also investigate whether Antipodean English in Australia and New Zealand is more similar to British or American English, and why.

Participants are expected to write a learning log (reflection on learning process of one page per 2 weeks) concurrently with the lecture course. Instructions will be provided online. The individual lectures will be recorded and will also be provided online on OLAT. Nevertheless, your physical presence will be welcome!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 150

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach