UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

FACHDIDAKTIK I Italienisch: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse (ital FD1(+ FD3.1/2) (051252)

Dozent/in
StD Hendrik von Mühlenfels

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Praesenzveranstaltung, Modul Ital FD1 / FD3.1 / FD3.2
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS10 - R.134
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: 17. April - 10. Juli 2024 (in Präsenz, teilverblockt)

Studienfächer / Studienrichtungen
Ital-B-2F 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Da dieser Kurs notwendigerweise polyvalent ausgerichtet ist und zwei Curricula bedienen muss, um den Belangen aller TeilnehmerInnen Rechnung zu tragen, werden einige Sitzungen ggf. verblockt (Absprache hierzu folgt).
WICHTIG: Der Kurs beginnt stets s.t.!

Inhalt
A) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens I (Italienisch) - ital-FD1 (ital-FD1)

Dieses Modul nimmt eine grundlegende Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen vor. Es werden fachdidaktische Methoden, Lernstrategien und -techniken behandelt sowie im Zuge dessen auch die verfügbaren Lehrmittel eingehend kritisch betrachtet. In praxisnaher Vorbereitung des Praktikums werden dann Unterrichtsstunden und/oder Unterrichtsphasen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen bezüglich der Inhalte (Sprachpraxis, Landeskunde usw.) und der Methoden (Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit usw.) geplant/entwickelt bzw. entworfen und vorgestellt sowie coram publico besprochen und letztlich evaluiert.

Lesen Sie bitte vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel 2.1 (pp. 35-40) aus ROBERT CHRISTOPHs Voi ch’insegnate (s.u.)! Die Lektüre ist verbindlich und wird eingangs überprüft!

Für die zweite Sitzung bereiten Sie bitte langfristig schon einmal folgende Aufsätze vor:

  • HILBERT MEYER: „Zehn Merkmale guten Unterrichts Empirische Befunde und didaktische Ratschläge.“ (aus: Pädagogik 10/2003). Schauen Sie sich bitte hierzu auch folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=40RfJuAsyEs (Notieren Sie sich hierbei die zentralen Aussagen Meyers!).

  • SYLVIA THIELE: „Didaktik und Lehrerausbildung im Kontext Fremdsprache“ (s.u., dort: pp. 1-6).

-> Diese Texte können vorab per Mail bei mir erfragt oder in OLAT gedownloaded werden.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur.

Ein Reader mit relevanten Texten und zusätzlichen Materialien liegt ab Beginn des Semesters im CopyShop „Gut Gedruckt“ zur Abholung bereit. Neben den Ausgaben für dieses Material werden in diesem Kurs KEINE weiteren Anschaffungskosten für Pflichtliteratur oder Kopierkosten anfallen!

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte sowie (schriftliche) Hausaufgaben unterschiedlichen Umfanges.
-> Teilprüfung: schriftlicher Entwurf (gemäß jeweils geltender IQSH-Vorgaben) und Präsentation einer einzelnen Unterrichtsstunde sowie deren Reflexion/Besprechung im Kurs.

B) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Fachdidaktik und Landeskunde Italienisch - ital-FD3.1 (ital-FD3)

Öffnung des Italienischunterrichts (pädagogischer Fokus).

Der Begriff ‘Landeskunde Italiens’ besagt alles und doch zugleich auch nichts. Zu Beginn des Semesters werden wir daher den o.g. Terminus definieren, ihn kritisch beleuchten und ihn sodann ins Gesamtgefüge der didaktischen Terminologie des Italienischunterrichts setzen.

Im Zuge des Paradigmenwechsels hin zur Kompetenzorientierung ist seinerzeit das Schlagwort ‘Interkulturelle Kompetenz’ aufgekommen. Wir werden eingangs den Versuch unternehmen, ‘Landeskunde’ als Teilbereich des Unterrichts in der Fremdsprache Italienisch zu verorten und sie sodann in Bezug zu diesem neueren Begriff setzen.

Ein zweiter und weitaus größerer Bereich unserer Arbeit wird den sog. offenen Unterrichtsformen gewidmet sein. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und im Zuge einer Gesamtschau möglicher Formen (mit zunehmendem Öffnungsgrad) und deren kritischer Analyse sollen sodann – drittens – von den Studierenden selbst parallel ‘landeskundliche’ Themenbereiche für offene Unterrichtsformen ausgewertet werden. Ziel ist es dabei, didaktisiertes (authentisches) Material selbst zu entwickeln und aufzubereiten, zu erproben und alsdann einer eingehenden kritischen Bewertung in Bezug darauf zu unterziehen, inwiefern diese Arbeitsprodukte einem Anbahnen und Gestalten von Fremdverstehen im Sinne eines Perspektivwechsels dienlich sein könn(t)en.

Lesen Sie bitte vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel 5 (pp. 241-253) aus ROBERT CHRISTOPHs Voi ch’insegnate (s.u.)! Die Lektüre ist verbindlich und wird eingangs überprüft!

Für die zweite Sitzung bereiten Sie bitte langfristig schon einmal folgende Aufsätze vor:

  • DANIEL REIMANN: „Luoghi della memoria im Italienischunterricht. Interkulturelle Kompetenz und europäische Identität durch kulturwissenschaftlich ausgerichtete ‘Landeskunde’“ (s.u., dort pp. 281-309).
  • CHRISTOPH VATTER/ELKE C. ZAPF: „Parlez-vous culture ? – Herausforderung interkultureller Kommunikation im Französischunterricht“, in: IIDEM: Interkulturelle Kompetenz, erkennen – verstehen – handeln. Stuttgart: Klett 2012, pp. 4-19.

-> Diese Texte können vorab per Mail bei mir erfragt werden.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur und Themenbereiche.

Ein Reader mit relevanten Texten und zusätzlichen Materialien liegt ab Beginn des Semesters im CopyShop „Gut Gedruckt“ (Olshausenstraße 77) zur Abholung bereit. Neben den Ausgaben für dieses Material werden in diesem Kurs KEINE weiteren Anschaffungskosten für Pflichtliteratur oder Kopierkosten anfallen!

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte sowie (schriftliche) Hausaufgaben unterschiedlichen Umfanges.
-> Teilprüfung: Erarbeitung/Aufbereitung von didaktischem (authentischem) Material sowie dessen Präsentation und zugehörige schriftliche Erläuterungen im Umfang von 8-10 Seiten (zzgl. Anhang).

C) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Fachdidaktisches Hauptseminar (und Übung) Italienisch - ital-FD3.2

In diesem Hauptseminar zur Fachdidaktik Italienisch werden Sie Ihre zuvor in den Fachdidaktikkursen und Praktika erworbenen Grundkenntnisse – wissenschaftlich fundiert – anhand eines spezifischen Themas vertiefen.

Zentraler Gegenstand unseres Kurses werden die sog. ‘kleinen Formen‘ der italienischen Literatur sowie ihre Chancen (und Grenzen) beim Einsatz im fremdsprachlichen Unterricht Italienisch sein. Hierbei werden wir uns vorrangig auf prosaische Klein- und Kleinstformen beschränken und Poetisches – wo überhaupt möglich – nur im eingeschränkten Maße betrachten können.

Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf den Kurs im Vorfeld folgendes Werk:

GIANNI RODARI: Grammatica della fantasia. L’arte di inventare storie. Turin: Einaudi 2010. -> ISBN: 978-88-7926-833-2; z.Z. ca. € 14-16,00.

Ein Exemplar des Werkes steht in meinem Handapparat zur Verfügung.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur.

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte (Hausaufgaben).
-> Teilprüfung: Hausarbeit zu einem (fachdidaktischen) Aspekt des Kursthemas.

Empfohlene Literatur
Weitere vorbereitende Literatur (für alle drei Zielgruppen):

CHRISTOPH, ROBERT: Voi ch’insegnate. Einführung in die Didaktik und Methodik des gymnasialen Italienischunterrichts. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung 2005.

MICHLER, CHRISTINE/REIMANN, DANIEL: Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Reihe Bachelorwissen. Stuttgart: Narr 2019.

REIMANN, DANIEL: Italienischunterricht im 21. Jahrhundert. Aspekte der Fachdidaktik Italienisch. Romanische Sprachen und ihre Didaktik 21. Stuttgart: ibidem 2009.

THIELE, SYLVIA: Didaktik der romanischen Sprachen. Praxisorientierte Ansätze für den Französisch- Italienisch- und Spanischunterricht. Romanistische Arbeitshefte 54. Berlin/Boston: deGruyter 2012.


SPRACHKURS I Italienisch: Beisprache Unterkurs (ROM/FE/H.a.F.) (rom/pfe-BSP2.1-I) (050783)

Dozent/in
StD Hendrik von Mühlenfels

Angaben
Sprachpraktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Sprachkurs Italienisch für Hörer/-innen aller Fakultäten
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:15, LS10 - R.15; Einzeltermine am 17.5.2024, 24.5.2024 14:30 - 16:45, LS10 - R.125
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Kurszeit jeweils 135 Minuten; zzgl. zweier Blockveranstaltungen

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Franz-B-2F ab 4
WPFL Port-B-2F ab 4
WPFL Span-B-2F ab 4
WPFL Rom-MA-1F ab 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung für den Kurs im Profil Fachergänzung in den Sprachlernangeboten des Romanischen Seminars

Inhalt
Italienisch I richtet sich an Studierende, die ohne Vorkenntnisse beginnen möchten, Italienisch zu lernen. Im Mittelpunkt steht neben der Grammatik- und Wortschatzarbeit die Vermittlung und aktive Erprobung der für einen Auslandsaufenthalt unabdingbaren kommunikativen Inhalte. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch UniversItalia 2.0.

Empfohlene Literatur
Lehrwerk: UniversItalia 2.0

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach