UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben (Blockveranstaltung) (050235)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. phil. Astrid von der Lühe, Dr. Julia Mueller

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung nicht erforderlich
Zeit und Ort: Einzeltermine am 21.6.2023 10:15 - 17:45, CAP2 - Hörsaal B; 22.6.2023 10:15 - 17:45, LS4 - R.027; 23.6.2023 10:15 - 17:45, ABG7 - R.E60
vom 27.4.2023 bis zum 23.6.2023
Vorbesprechung: 27.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum ABG7 - R.E60

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 6 (Praktische Philosophie/ Vertiefung)
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA 10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5303173332.

Inhalt
Im Mittelpunkt der praktischen Philosophie Martha Nussbaums steht die Frage nach dem guten Leben und der politischen Gerechtigkeit. Zu Nussbaums ethischen Kernüberzeugungen gehört, dass die Lebensqualität des Einzelnen wie des Gemeinwesens von der Entfaltung der menschlichen Grundfähigkeiten abhängt, wobei den Gefühlen eine Schlüsselrolle zukommt. Im Seminar wollen wir Nussbaums Befähigungsansatz (capabilities approach) und Gerechtigkeitskonzeption mit Blick auf deren Bedeutung für die Selbstbestimmung, Würde, Geschlechtergerechtigkeit und Gerechtigkeit gegenüber den Tieren nachgehen.

Dieses Seminar wird eine schreibintensive Lehrveranstaltung sein, d.h. es werden Prozesse des Schreibens und Feedback-Gebens integriert sein. Wir erwarten, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, regelmäßige Schreibaufgaben zu bearbeiten und über die eigenen Texte mit uns und den Kommilitoninnen sprechen. Dieser Schwerpunkt ermöglicht Ihnen, sich in der schriftlichen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten zu üben.

Empfohlene Literatur
Texte:
Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Hrsg. v. Herlinde Pauer-Studer. Frankfurt a. M. 72012.
Martha C. Nussbaum: Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin 2010.
Martha C. Nussbaum: Kosmopolitismus. Revision eines Ideals. Darmstadt 2020.
Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere: Unsere kollektive Verantwortung. Darmstadt 2023.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Propädeutik Philosophie: Schwerpunkt Schreiben (Müller) (050244)

Dozent/in
Dr. Julia Mueller

Angaben
Übung, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LMS2 - R.Ü2/K
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Inhalt
Wie schreibe ich einen akademischen Text im Studium der Philosophie? In dieser Übung soll das Schreiben verschiedener Textsorten im Fach Philosophie (Hausarbeit, Take-Home-Klausur, Essay) eingeübt und auf die Prüfungsleistungen im Studium vorbereitet werden.
Die Lehrveranstaltung ist eine Übung in der Sie regelmäßig im Semester Teilleistungen erbringen, die als Portfolio die Prüfungsleistung ergeben. Eine aktive Teilnahme ist verpflichtend. Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung erfolgt über OLAT und ist ab dem 01.04.2023 möglich.

Empfohlene Literatur
Flatscher, Matthias/ Posselt, Gerald/ Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, UTB München 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Propädeutik Philosophie: Schwerpunkt Schreiben Blockveranstaltung (Müller) (050241)

Dozent/in
Dr. Julia Mueller

Angaben
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Einzeltermine am 30.6.2023, 7.7.2023, 14.7.2023 9:00 - 16:00, OS75/S2 - R.167
vom 3.5.2023 bis zum 19.7.2024
Vorbesprechung: 3.5.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum OS75/S2 - R.168

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Blockseminar
Vorbesprechung 03.05.2023

Inhalt
Wie schreibe ich einen akademischen Text im Studium der Philosophie? In dieser Übung soll das Schreiben verschiedener Textsorten im Fach Philosophie (Hausarbeit, Take-Home-Klausur, Essay) eingeübt und auf die Prüfungsleistungen im Studium vorbereitet werden.
Die Lehrveranstaltung ist eine Übung in der Sie regelmäßig im Semester Teilleistungen erbringen, die als Portfolio die Prüfungsleistung ergeben. Eine aktive Teilnahme ist verpflichtend. Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung erfolgt über OLAT und ist ab dem 01.04.2023 möglich.

Empfohlene Literatur
Flatscher, Matthias/ Posselt, Gerald/ Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, UTB München 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Schreibwerkstatt Philosophie (051491)

Dozent/in
Dr. Julia Mueller

Angaben
Anleitung zum wiss. Arbeiten, Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail bei Julia Müller (juliamueller@philsem.uni-kiel.de) und im OLAT-Kurs Schreibwerkstatt Philosophie an. Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, BS1 - R.01.006
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, BS1 - R.01.006 - Besprechungsraum

Inhalt
Das Angebot der Schreibwerkstatt besteht aus Schreibworkshops, Schreibberatung und einem Schreibtreff zu dem Sie mit allen Fragen und Anliegen kommen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


The Quartet: G.E.M. Anscombe (050247)

Dozent/in
Dr. Julia Mueller

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein.
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, JMS2 - Klingelhörsaal
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
BA 10 (Forschungsorientiertes Abschlußmodul)
MAA 1 (Kernbereiche der Philosopophie: 1.3 Pratktische Philosophie)
MAA 2 (Praktische Philosophie)
MAE 2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: Praktische Philosophie)
MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II, Praktische Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Inhalt
Oxford, 1940: Während ein Großteil der männlichen Professoren gegen die Nazis zum Wehrdienst eingezogen wird, entwickeln vier Freundinnen neue Thesen für die Moralphilosophie. Sie soll sich nicht länger im analytischen Reduktionismus metaethischer Wortklaubereien bewegen, sondern wieder Wurzeln schlagen im menschlichen Handeln. Eine Wiederbelebung der aristotelischen Verknüpfung zwischen dem Guten und dem Handeln steht auf dem Plan und damit eine Neugründung der Tugendethik. Die Freundschaft und intellektuelle Konstellation von G.E.M Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch gilt als eine der einflussreichsten Kooperationen von Frauen in der akademischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und erzählt zugleich von der Schwierigkeit, als Frau in der Universität gehört zu werden und Fuß zu fassen. Zwei frische Sachbücher erhellen dieses Zusammenwirken: Mac Cumhaills und Wisemans "Metaphysical Animals" (2022) und Lipscombs "The women are up to something" (2021).
Die Seminarreihe "The Quartet" widmet sich dieser historischen und theoretischen Konstellation als Lehrprojekt mit je einem Seminar zu jeder Autorin. Die Seminare können einzeln oder in Kombination besucht werden. In enger Kooperation untereinander werden wir gemeinsam eine studentische Konferenz vorbereiten, die im September an der CAU stattfindet. Das Projekt bietet den Studierenden Gelegenheit, noch immer unterrepräsentierte Positionen weiblicher Philosophinnen kennenzulernen, eigenständig zu forschen und schließlich Forschungsergebnisse auf einer Tagung vorzustellen. Außerdem ist es im Rahmen des Lehrprojektes möglich, sich einer Tagungsreise nach Durham im Juni anzuschließen, für die es eine begrenzte Anzahl an Reisestipendien geben wird.
Elizabeth Anscombe (1919-2001) ist bekannt für die Übersetzungen und Herausgaben des philosophischen Nachlasses von Ludwig Wittgenstein. In Oxford und Cambridge, wo sie später Professorin für Philosophie wurde, galt sie als unerschrockene Philosophin und war ebenso geachtet wie gefürchtet als Gesprächspartnerin. Neben ihrem philosophischen Hauptwerk zur Handlungstheorie (Intention/Absicht) hat sie einige Schriften zur Moralphilosophie verfasst, in denen sie ihre Ideen hinsichtlich einer Wiederbelebung der aristotelischen Tugendethik skizziert und eine kritische Auseinandersetzung mit den dominierenden moralphilosophischen Positionen ihrer Zeit vornimmt. In unserem Seminar wollen wir uns den moralphilosophischen Schriften Anscombes zuwenden.
Falls Sie nicht bereits an der Informationsveranstaltung Anfang Februar teilgenommen haben, ist die Teilnahme an der Online-Vorbesprechung am 03.April 2023 um 11 Uhr strikt verpflichtend! Ein Zoom-Einladungslink wird über die OLAT-Kurse der vier Seminare verschickt. Tragen Sie sich daher bitte rechtzeitig in OLAT in die Seminare ein. Dieses Seminar finden Sie unter „The Quartet: G.E.M. Anscombe“ in OLAT.

Empfohlene Literatur
Anscombe, G.E.M.: Aufsätze, Berlin 2014. Mac Cumhaill, Clare/Wiseman, Rachael: The Quartet, München 2022.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach