UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Antike Textzeugnisse zum römischen Herrscherkult (ÜzOS) (050748)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Übung mit Seminar, 3 SWS
Praesenzveranstaltung, KlarO1, KlarO2
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP3 - Seminarraum 1 (24)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einschreibung über Olat 20.03.2023-10.04.2023

Inhalt
Ergänzend zum Oberseminar sollen antike Textzeugnisse (literarische und epigraphische Quellen, in Übersetzung) gemeinsam gelesen und vor dem Hintergrund im Oberseminar besprochener Befunde diskutiert werden.

Empfohlene Literatur
Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Der römische Herrscherkult und seine Orte (OS) (050751)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Oberseminar, 3 SWS
Praesenzveranstaltung, KlarO1, KlarO2
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, LMS4 - R.513
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einschreibung über Olat 20.03.-10.04.2023

Inhalt
Der römische Herrscherkult ist ein intensiv diskutiertes Phänomen der römischen Kultur, das auch vielfältigen Niederschlag in der archäologischen Überlieferung aus den Städten des Reichs findet. Dabei zeichnen sich zahlreiche Eigenheiten ab, die eine nähere Betrachtung verdienen. Das Oberseminar möchte anhand ausgewählter Befunde vor allem die (städtischen) Orte des Herrscherkults mit ihrer Architektur, Ausstattung und Bilderwelt in den Blick nehmen, um ein besseres Verständnis von der ritualisierten Verehrung des Kaisers in den Städten der römischen Welt zu erarbeiten.

Empfohlene Literatur
H. Cancik, K. Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (2003); M Clauss, Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich (1999); D. Fishwick, The Imperial Cult in the Latin West. Studies in the Ruler Cult of the Western Provinces of the Roman Empire, 2 Bände (1987); I. Gradel, Emperor Worship and Roman Religion (2002); A. Kolb, M. Vitale (Hrsg.), Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches. Organisation, Kommunikation und Repräsentation (2016); C. Witschel, Zum Problem der Identifizierung von munizipalen Kaiserkultstätten, Klio 84, 2002, 114-124.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Die Kaiser und Rom. Bauliche Initiativen für die Hauptstadt des Reichs (PS) (050757)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Proseminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, KlarE1, KlarE2,KlarE3
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einschreibung über Olat 20.03.-10.04.2023

Inhalt
Der römische Kaiser war wichtiger Akteur, aber auch wichtige Referenzfigur hinsichtlich der baulichen Entwicklung und Ausstattung der Stadt Rom. Monumentale Baukomplexe, unzählige Monumente, aber auch zentrale Infrastrukturen und weitreichende urbanistische Setzungen verdankten sich entweder kaiserlicher Initiative oder wurden zu seinen Ehren initiiert. Sie prägten den städtischen Raum Roms und seine Handlungsorte zunehmend, regten zu ähnlichen Initiativen in anderen Städten an und erlangten z.T. reichsweit Berühmtheit. Das Seminar möchte wichtige Formen und Typen kaiserlicher Initiativen in Rom vorstellen, nicht zuletzt auch, um an ihrem Beispiel prominente Architektur- und Monumenttypen der römischen Stadt insgesamt näher zu betrachten.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: H. von Hesberg, Römische Baukunst (2005); F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (1995); A. Scheithauer, Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur (2000); E.M. Steinby (Hg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae (6 Bde., 1993-2000); P. Zanker, Der Kaiser baut fürs Volk (1997).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Die römische Stadt (V) (050160)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Modul KlarE1, KlarE2, KlarE3
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, CAP2 - Hörsaal A (außer Mi 10.5.2023); Einzeltermin am 10.5.2023 10:00 - 12:00, ABG7 - R.0134
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 12.7.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum CAP2 - Hörsaal F
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 10.05.23!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einschreibung über Olat von 20.03.2023 bis 10.04.2023

Inhalt
Die römische Stadt ist Ort und Schauplatz zahlreicher Phänomene, die für unser Verständnis der antiken Kultur elementar sind. Unser Wissen um die Entwicklung und Ausprägung der römischen Stadt, ja römischer Urbanität insgesamt, ist in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Eine Vielzahl neuer archäologischer Befunde hat zu neuen, z.T. kontrovers diskutierten Interpretationen und vielfältigen Deutungsansätzen geführt, aber auch die Kritik lange etablierter Positionen ermöglicht. Die Vorlesung möchte daher exemplarisch in zentrale Befunde und Phänomene der römischen Stadt einführen und auf wichtige an diese geknüpfte Deutungsmodelle hinweisen.
Klausurtermin zu der Vorlesung: 12.07.2023, 10:00 Uhr (Raum folgt)

Empfohlene Literatur
D. Kleiner. Introduction to Roman Architecture. Yale University: Open Yale Course (https://oyc.yale.edu/history-art/hsar-252/lecture-1); F. Kolb: Die Stadt im Altertum (München 1984); W. L. MacDonald, The Architecture of the Roman Empire: An Urban Appraisal (1987); F. Yegül, Roman Architecture and Urbanism: From the Origins to Late Antiquity (2019); P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (2014); A. Zuiderhoek, The Ancient City (2016).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 45


Sakralarchitektur griechischer Städte in Unteritalien (HS) (051410)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, KlarG
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, WSP3 - Seminarraum 2 (32); Einzeltermin am 10.7.2023 10:00 - 12:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Einschreibung: über Olat - Einladung durch Administration

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der Exkursion nach Sizilien im WS 2022/23 ohne Besuch des Sizilien-Hauptseminars im WS 2021/22

Inhalt
Das Hauptseminar widmet sich mit der Sakralarchitektur der wohl prominentesten Architekturgattung der griechischen Städte in Unteritalien und auf Sizilien. Dabei soll über die konkrete Architektur von Tempelbauten hinaus auch der Blick auf die bauliche Entwicklung und Ausstattung der städtischen Sakrallandschaft und ihrer Orte gelenkt werden, um ein differenzierteres Bild von den Heiligtümern Großgriechenlands zu erhalten.

Empfohlene Literatur
G. Gruben, Die Heiligtümer und Tempel der Griechen (2001); D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus (2006).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 6


Vorkurs 5: Stadtforschung in der Klassischen Archäologie (051455)

Dozent/in
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

Angaben
Sonstiger Typ
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 6.4.2023 10:00 - 12:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Inhalt
Die Einführung vermittelt einen Überblick zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit antiker Urbanistik und Architektur, die einen Schwerpunkt der Forschung und Lehre in der Klassischen Archäologie der CAU zu Kiel bildet

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach