UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Andeutungen, Dämonisierung, Othering - Wie umgehen mit Antisemitismus? (200431)

Dozent/in
Melanie Korn, M.A.

Angaben
Vorlesung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 20.6.2024 14:00 - 18:00, OS70 - UrSta

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Workshop wird vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (Kiel) durchgeführt

Inhalt
Der Workshop befasst sich vordergründig mit dieser Frage auf der Handlungsebene: Wie können Lehrkräfte auf antisemitische Vorfälle reagieren?
Anhand von konkreten Fällen finden Erfahrungsaustausch und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten statt: Wie stelle ich Klarheit in mit mehrdeutigen Situationen her? Wie übernehme ich Verantwortung im Klassenraum? Wie bespreche ich das Thema im Kollegium?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5451644998/CourseNode/103459525931963


Erlebnispädagogik - Herausforderung, Bewährung, Erprobung, Orientierung (200518)

Dozentinnen/Dozenten
Laila Feuerhake, Barbara Kilmer, Melanie Korn, M.A.

Angaben
Seminar
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 16.5.2024 10:00 - 13:00, Raum n.V.; 7.6.2024 15:00 - 20:00, Raum n.V.; 8.6.2024 10:00 - 18:00, Raum n.V.; 18.7.2024 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für wen? Lehramtsstudierende im Bachelor oder Master Voraussetzungen? Keine Veranstaltungsort? Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf, CAU und Zoom

Inhalt
Dieser Zertifikatskurs bietet intensive Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik sowie deren praktische Umsetzung im schulischen Kontext. Dabei stehen neben der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung erlebnispädagogischer Angebote auch konkrete Methoden wie gruppendynamische Übungen, Reflexionstechniken aber auch rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte im Zentrum. Gerade für Schulen, die die Möglichkeit gemeinsamer Klassenfahrten z.B. aus Kostengründen nicht haben, ist es eine gute Alternative, Erlebnispädagogik auch direkt vor Ort einzuführen. „Erleben in der Gemeinschaft“ soll soziales Lernen fördern. Während gemeinsamer Aktionen laufen unterschiedliche zwischenmenschliche Prozesse ab, welche ein hohes Maß an Lernpotenzial beinhalten. Erlebnispädagogik ist demnach eine handlungsorientierte Methode, welche den Jugendlichen Lern- und Erfolgschancen bietet. Diese wiederum dienen einer positiven Persönlichkeitsentwicklung und fördern das Selbstbewusstsein. Ein paar Tage lang nicht die Schulbank drücken, sondern ganz andere Aufgaben bewältigen… Schülerinnen und Schüler unserer Kooperationsschule in Großhansdorf loten die eigenen emotionalen und körperlichen Grenzen aus, sie sammeln Erfahrungen, sie bestehen Bewährungsproben, sie meistern Krisen und sie wachsen als Team zusammen. Wer eine solche Herausforderung besteht, kann stolz auf sich sein. Sie/Er wird mit gestärktem Selbstbewusstsein und einem anderen Blick auf Schule, die Klassengemeinschaft und den Alltag zurückkommen. Das wird sich in der weiteren schulischen Arbeit bemerkbar machen. Damit sind die Herausforderungen ein bedeutsamer Beitrag zur persönlichen und beruflichen Lebensorientierung des Einzelnen. Erfahrene Lehrkräfte begleiteten Dich in der Schule sowie an den speziellen Durchführungsorten bei deinen Rollenerfahrungen, dabei stehen gemeinsames Gestalten und Verantwortung teilen im Vordergrund. Ob alle erfolgreich geplant haben, sich bewähren können und als Team agieren werden, wird sich erst bei der konkreten Durchfühung der Challenge zeigen.

Ablauf: Donnerstag, 16.05.2024, 10:00-13:00 Uhr: Kennenlerntermin in der Schule • Vorstellung der Schule sowie des Schulkonzeptes • Vorstellung der Erlebnis-Challenges (Ablauf, Inhalt, Ziel) • Zuordnung der Studis zu den Challenges, Hospitation in Challengestunden, Freitag, 07.06.2024, 15:00-20:00 Uhr und Samstag, 08.06.2024,10:00-18:00 Uhr: Einführung in die Erlebnispädagogik (10 Euro Eigenbeteiligung für Material und Imbiss) Zweitägiger Wochenendworkshop mit Elementen der Theorie und Praxis, Kennenlernen und Ausprobieren der Erlebnispädagogik • Grundlagen der Erlebnispädagogik • Planung eines erlebnispädagogischen Settings • Sicherheitsaspekte • Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Methoden • Erlebnispädagogische Interaktionen kennen und verstehen, 08.07.-17.07.2024: Praxisphase Begleitung der Herausforderungen in Großhansdorf bzw. am anderen Ort, Donnerstag, 18.07.2024, 14:00-16:00 Uhr: Digitale Reflexionssitzung Reflexion der Praxisphase, Feedback, Blick in die Zukunft

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Erlebnispädagogik, Herausforderungen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/2079784966/CourseNode/97349210816561


Interdisziplinäre Perspektiven auf antisemitismuskritische Bildung (200357)

Dozentinnen/Dozenten
Melanie Korn, M.A., Anna Lienau

Angaben
Ringvorlesung
Zeit und Ort: Di 18:00 - 19:30, Online-Veranstaltung
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung erforderlich über antikribi@zfl.uni-kiel.de
Die Veranstaltung wird als Zoom Webinar durchgeführt. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die antisemitischen oder rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der antisemitischen oder rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen oder dem Zertifikatskurs zu verwehren oder von diesen auszuschließen. (Ausschluss nach Paragraph 6 des Versammlungsgesetzes)

Inhalt
16.04.2024: Lesung und Diskussion: "Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen. Zur Unsichtbarkeit von Juden und Jüdinnen in Intersektionalitätsdebatten“ (Judith Coffey, Uni Potsdam,Vivien Laumann, Landesdemokratie-zentrum Berlin)
30.04.2024: "Pädagogische Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt: Adressierungen von israelbezogenem Antisemitismus" (Kai Schubert, Uni Würzburg)
06.05.2024 (ACHTUNG MONTAG!): "Die Sprache des Antisemitismus: Judenfeindliche Rhetorik nach dem 7. Oktober und die Israelisierung von Judenhass " (Prof. Monika Schwarz-Friesel, TU Berlin)
07.05.2024: "Das Zertifikat für antisemitismuskritische Bildung an der Universität Würzburg." (Prof. Dr. Ilona Nord, Uni Würzburg)
13.05.2024 (ACHTUNG MONTAG!): „Empirische Erkenntnisse aus der Antisemitismusforschung an Schulen“ (Prof. Julia Bernstein, Frankfurt University of Applied Sciences)
14.05.2024: “Ein rächender Gott, strenge Pharisäer und ein Jesus, der alles neu macht? Christliche Wurzeln des Antisemitismus” (Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, CAU)
28.05.2024: „Nazi-Sprache gestern und heute. Zur linguistischen und didaktischen Analyse, Reflexion und Kritik rassistischer und antisemitischer Traditionen im Sprachgebrauch der Gegenwart.“ (Prof. Jörg Kilian, CAU)
04.06.2024: "Dialog, Bildung, Empathie? Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten“ (Dr. Marc Grimm, Uni Bielefeld)
11.06.2024: "Die Darstellung von Juden und Judentum und die Repräsentationen Israels und des Nahostkonflikts in Schulbüchern". (Jörg Rensmann, Politikwissenschaftler und Leiter der Meldestelle RIAS NRW)
18.06.2024: „Bildungsstrategien gegen Antisemitismus: Annahmen und Folgen“ (Prof. Dr. Stefan Müller, Frankfurt University of Applied Sciences)
25.06.2024: „Antisemitismus abgrenzen und bestimmen & Erfahrungen aus der praktischen Arbeit“ (Dr. Nikolas Lelle, Amadeu-Antonio-Stifung)
02.07.2024: „Zur Intersektion von Queerfeindlichkeit und Antisemitismus – Anmerkungen für die Bildungsarbeit“ (Monty Ott, Keshet Deutschland)
09.07.2024: „Antisemitismusprävention und Bildungsarbeit im Sport“ (Lasse Müller,Zusammen1 - Präventionsprojekt von MAKKABI Deutschland)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach