Bild des Monats: Februar 2018
Ein Anglerkalmar im Netz
Unser Bild des Monats Februar zeigt einen Anglerkalmar. Dieser Tintenfisch heißt mit wissenschaftlichem Namen Chiroteuthis veranyi. Das Exemplar auf dem Foto wurde vor der westafrikanischen Küste während einer Forschungsfahrt des deutschen Forschungsschiffs METEOR gefangen. Dazu wurden von den Wissenschaftlern Mehrfachschließnetze eingesetzt, um in gezielten Wassertiefen Zooplankton sowie junge Fische und Tintenfische zu fangen. Der Anglerkalmar auf unserem Bild stammt aus einer Tiefe von 100-200 Metern.
Die Tintenfische dieser Art sind kaum erforscht. Ein paar Fakten sind jedoch schon über sie bekannt. Der Mantel des Jungtiers auf dem Bild ist etwa 47 mm lang. Ausgewachsen können die Tiere bis zu 200 mm groß werden. Dann tauchen sie sogar in bis zu 3000 Meter Wassertiefe ab - eine Zone, die als Bathypelagial bezeichnet wird. Die jüngeren Tiere leben nicht so tief. Sie unternehmen in der Nacht Ausflüge aus mehreren hundert Metern Tiefe in die oberen Wasserschichten. Wie der Name Anglerkalmar schon verrät, angelt er mit seinen Tentakeln größeres Zooplankton, also kleinere Krebse, Fische und Würmer, um es dann mit seinen kräftigen Armen zu greifen.
Man findet diese Art in allen Weltmeeren, vorzugsweise in subtropischen und tropischen Regionen in Tiefen von 150 bis 2000 Meter, wie zum Beispiel dem Mittelmeer oder dem tropischen Atlantik. Das Besondere an diesem Tintenfisch ist sein auffälliger Körperbau, die Leuchtorgane und die spezielle Jugendform. Charakteristisch für diese Tintenfischgruppe ist, dass junge Lebensstadien vollkommen andere Formen haben können als die erwachsenen Tiere der gleichen Art.
Für die kommerzielle Fischerei sind die Anglerkalmare weniger interessant. Da sie aber in Mägen von Fischen und Meeressäugern gefunden wurden, spielen sie eine wichtige Rolle im marinen Nahrungsnetz.
Links:
![Der Anglerkalmar, Foto: Uwe Piatkowski Der Anglerkalmar, Foto: Uwe Piatkowski](/fileadmin/_processed_/e/a/csm_02_2018_bac65d3b47.jpg)
![Das deutsche Forschungsschiff METEOR,Foto: Martin Visbeck/GEOMAR Das deutsche Forschungsschiff METEOR,Foto: Martin Visbeck/GEOMAR](/fileadmin/_processed_/d/7/csm_20150430_002_M116_MVisbeck-GEOMAR_original_ee45c7a7bb.jpg)
![Weitere Tintenfische im tropischen Atlantik (PDF in höherer Auflösung, siehe Links unter dem Text), Fotos: Uwe Piatkowski/GEOMAR Weitere Tintenfische im tropischen Atlantik (PDF in höherer Auflösung, siehe Links unter dem Text), Fotos: Uwe Piatkowski/GEOMAR](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_tintenfischposter_hi_46ac72d640.jpg)