Während der Geowissenschaftlichen Osterschule 2012 lernen Schüler aktiv, was dort geschieht, wo Erdplatten aufeinander stoßen und wie dabei Erdbeben oder Tsunamis entstehen. Am Ende präsentieren Sie das Gelernte selbst. Foto: S. Dengg, GEOMAR

Geowissenschaftliche Osterschule am GEOMAR

Bewerbungsfrist bis 4. März 2012

Das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstaltet vom 10. April – 14. April 2012 eine Geowissenschaftliche Osterschule für Schülerinnen und Schüler der 8. – 9. Klasse. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem freien Experimentieren mit Modellen, die Vorgänge aus dem Bereich der Meeresgeologie veranschaulichen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernen dabei, welche Prozesse an den Rändern von Erdplatten ablaufen und was bei Vulkanaus-brüchen oder bei Erdbeben passiert. Betreut werden die Teilnehmenden von Mitarbeitern des GEOMAR. Das Programm wird ergänzt durch Vorträge von Geowissenschaftlern, die von ihren eigenen Forschungsgebieten und –reisen berichten. Außerdem beinhaltet die Osterschule eine Exkursion an die Steilküste bei Kiel/Schilksee. Am Ende des Kurses präsentieren die Teilnehmer selbst die Themen, die sie sich während der Woche erarbeitet haben. 

Die Osterschule startet jeweils morgens um 9 Uhr am GEOMAR, Standort Ostufer, Wischhofstr. 1-3. Sie endet jeweils gegen 17 Uhr. 

Das Angebot ist kostenfrei!

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. 

Bewerbungen nimmt das GEOMAR bis 4. März 2012 entgegen. 
Bewerbungsdetails  


Ansprechpartner 

Dr. Sally Soria-Dengg (GEOMAR, Schülerprojekte), sdengg(at)geomar.de 
Jan Steffen (GEOMAR; Kommunikation & Medien), 0431 600 2811, jsteffen(at)geomar.de 

 

Bewerbungsfrist bis 4. März 2012
Während der Geowissenschaftlichen Osterschule 2012 lernen Schüler aktiv, was dort geschieht, wo Erdplatten aufeinander stoßen und wie dabei Erdbeben oder Tsunamis entstehen. Am Ende präsentieren Sie das Gelernte selbst. Foto: S. Dengg, GEOMAR