Berichte

Zwar ist ein großer Teil unserer Arbeit auch Routine, aber von Zeit zu Zeit gibt es immer wieder Ereignisse, über die es sich lohnt, gesondert zu berichten. Hier sind einige davon:

 

Schülerinnen mit Schnochel-Ausrüstung in der Kieler Förde
04.06.2024

Forschung trifft Umweltbildung

Das Projekt SNORKELING.CITY zeigt Kieler Schulklassen das Leben in der Ostsee

Drei Frauen stehen in einem Labor vor zwei Mikroskopen, einem Laptop und einem aufgeschlagenen Buch
01.11.2023

Erste Schritte in die Welt der Meeresforschung

Bildungsministerin Karin Prien informiert sich über Angebote für Schüler:innen

Untersuchung von Wasserproben
27.06.2023

SOLAS-Sommerschule mit Fokus auf Afrika

66 junge Forschende erweiterten ihr Wissen über Ozean und Atmosphäre

Innenseite aus Phillip Fisch 4 "Hitzefrei". Illustration: Ragni Lynn Mack.
19.08.2021

„Hitzefrei!“ in der Ostsee

Vierter Band der Kinderbuchreihe „Phillipp Fisch“ thematisiert Klimawandel im Meer.

Virtuelles Teammeeting bei der Sommerschule. Foto: J. Dengg, GEOMAR.
12.08.2021

Wissenschafts-Sommer-Camp ... zu Hause

Schüler und Schülerinnen aus drei Ländern entdecken virtuell gemeinsam die Ozeane

Was bedeutet "Schichtung des Meerwassers"? Anhand einfacher Experimente erklärt die Borschüre des SFB754 zentrale Vorgänge aus der Physik, Chemie und Biologie in den  Ozeanen. Foto: Moses Merkle/GEOMAR
17.03.2020

Sauerstoff im Ozean – Experimente für die Schule

Neue Broschüre ist ab sofort bestellbar und steht zum Download zur Verfügung

Die Teilnehmenden im Hörsaal des GEOMAR. Foto: J. Dengg/GEOMAR
21.06.2019

Biologieunterricht mal ganz anders

GEOMAR veranstaltet Forschungskonferenz für Schulklassen

Dr. Sally Soria-Dengg vom Sonderforschungsbereich 754 und Oke Simons, stellvertretender Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, mit dem Bilderbuch "Phillipp Fisch - Atemnot am Meeresgrund". Foto: Joachim Dengg/GEOMAR
04.04.2018

Phillipp Fisch wird in Schleswig-Holsteinischen Bibliotheken heimisch

Bilderbuch erklärt Sauerstoffarmut im Meer einfach und anschaulich

Probennahme an einem  Stück Fisch aus dem Supermarkt. Die Jugendlichen, die beim Projekt #fischdetektive mitmachen, lernen dabei auch, dass Dokumentation ein wichtiger Bestandteil von Wissenschaft ist. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
08.06.2017

Achtung, die #fischdetektive sind unterwegs!

Dreiwöchige Kampagne startet am internationalen Tag der Ozeane