Echte Geologen
- essen keine Quiche. Sie wissen nicht einmal, was das ist. Echte Geologen mögen rohes Fleisch, Bier und Mandelkiller-Chili.
- Sie brauchen keine Steinhämmer. Sie brechen Proben mit ihren bloßen Händen ab.
- sitzen nicht in Büros. Drinnen zu sitzen macht sie verrückt. Hätten sie in Büros sitzen wollen, wären sie Geophysiker geworden.
- brauchen keine Geophysik. Geophysiker messen Dinge, die niemand sehen oder fühlen kann, erfinden eine Menge Zahlen darüber und bohren dann an den falschen Stellen.
- gehen nicht zu Besprechungen, außer um auf eine Karte zu zeigen und zu sagen "hier bohren" und gehen dann.
- arbeiten nicht von 9 bis 5. Wenn echte Geologen um 9 Uhr morgens da sind, dann nur, weil sie zu einem Meeting gehen, um den Managern zu sagen, wo sie bohren sollen.
- mögen keine Manager. Manager sind ein notwendiges Übel, um mit Deppen aus der Personalabteilung, Bohnenzählern aus der Buchhaltung und anderen Geistesgestörten fertig zu werden.
- erstellen keine Explorationsbudgets. Nervöse Manager stellen Explorationsbudgets auf. Nur unsichere Muttersöhnchen versuchen, Explorationsbudgets einzuhalten. Echte Geologen ignorieren Explorationsbudgets.
- benutze keine Kompasse. Das riecht nach Geophysik. Echte Geologen wissen immer genau, wo sie sich befinden und in welcher Richtung der nächste Ort liegt, an dem es Bier gibt.
- keine Karten anfertigen. Karten sind etwas für Anfänger, Vergessliche, Manager und Stiefmütterchen, die gerne mit Buntstiften spielen. Ein echter Geologe zeichnet nur eine Karte, um den schlecht informierten Managern zu zeigen, wo sie bohren sollen.
- schreiben keine Berichte. Bürokraten schreiben Berichte, und siehe da, sie sind gut.
- keine Joint-Venture-Partner haben. Partner sind etwas für Schlappschwänze, die nicht in der Lage sind, groß zu denken.
- benutze keine Computer. Computer sind für Geophysiker, andere Nerds und schlaffe Quiche-Esser, die nicht selbständig denken können.
attributed to J. Garter (1990). Geolog 19(4) Sept/Oct 1990
Die Legende der Heiligen Barbara, Schutzpatronin des Bergbaus
Dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt und alle Rechte liegen bei der Autorin, C.E. Gregory.
Barbara lebte im 3. Jahrhundert nach Christus in Nicromedia, der Hauptstadt der römischen Provinz Bithnia (Kleinasien). Sie war das einzige Kind von Dioscuros, einem hochrangigen und wohlhabenden Mann. Ihr Vater verehrte sie, ließ sie in den besten Schulen der Künste und Wissenschaften unterrichten und bemühte sich, ihren Glauben an die römisch-griechischen Götter zu stärken.
Um sie vor fremden Einflüssen zu schützen, richtete er ihr eine prächtige Wohnung in einem Turm ein. Doch gerade die Einsamkeit brachte Barbara zum Nachdenken, so dass sie mehr und mehr zu der Überzeugung gelangte, dass die alten Götter nur eine hohle Imitation waren.
Ohne das Wissen ihres Vaters machte sie sich mit den Lehren Christi vertraut und ließ sich taufen. Zu dieser Zeit wurden die Christen fast überall verfolgt und als Staatsfeinde betrachtet. Das Bekenntnis zum Christentum wurde mit härtesten Strafen bedroht.
Dioscuros plante, Barbara mit einem sehr wohlhabenden Mann zu verheiraten, um das Vermögen der Familie zu vergrößern. Barbara bat zunächst um Bedenkzeit. Nach seiner Rückkehr von einer langen Reise erklärte Barbara ihrem Vater, dass sie Christin sei und nicht heiraten wolle. Sie hatte bereits die verschiedenen Bilder heidnischer Götter aus ihrem Wohnzimmer entfernt und sie durch Kruzifixe ersetzt.
Als Dioscuros sah, dass sein einziges Kind sich der neuen Religion zugewandt hatte und er selbst dadurch benachteiligt wurde, geriet er in Rage. Er übergab seine Tochter als Christin dem römischen Prokonsul Martianus, einem Richter am Obersten Gerichtshof, zur Beurteilung der Strafe.
Martianus versuchte zunächst, sie durch gütiges Zureden von ihrem Glauben abzubringen; als dies jedoch nicht gelang, ließ er sie auspeitschen und ins Gefängnis werfen. Dank der Stärke ihres Glaubens verheilten ihre Wunden sofort.
Am nächsten Tag wurde sie von Martianus aufgefordert, den heidnischen Göttern zu opfern. Als sie sich weigerte, wurde sie auf grausame Weise verstümmelt. Als sie weiterhin ihren christlichen Glauben verkündete, wurde sie zum Tod durch das Schwert verurteilt.
Barbara ging in fröhlicher Ekstase zu ihrer Hinrichtungsstätte: mit ihrer Begeisterung für ihren wahren Glauben. Ihr letzter Wunsch war, dass Gott durch ihre Erfahrung all jenen helfen möge, die mit einem plötzlichen, unvorhergesehenen Tod konfrontiert und darauf nicht vorbereitet sind.
Der barbarische Vater war so empört, dass er selbst den Kopf seiner Tochter abschlug! Unmittelbar nach Barbaras Tod zog ein schreckliches Gewitter auf. Zur Strafe für sein ungeheuerliches Verbrechen wurde Dioscuros vom Blitz erschlagen. Dies ist die Geschichte von Santa Barbara in ihrer ältesten Form.
Später, als sich das Christentum fest etabliert hatte, wurde die heilige Barbara als Schutzpatronin gegen die Gefahren des Blitzes angerufen. Der Barbaratag wurde bereits im frühesten Festkalender der Stadt Köln als Feiertag verwendet. Es verbreitete sich der Glaube, dass Barbara den Blitz und andere Erscheinungen von Feuer und Flamme beherrschen konnte. Barbara wurde als Schutzpatronin der Bergleute angenommen, wahrscheinlich weil der Bergbau in jener Zeit mit vielen Lebensgefahren zu kämpfen hatte. Außerdem bildeten die Bergleute einen großen Teil derer, für die sie in den Stunden ihres eigenen Todes betete.
Später entwickelten die Bergleute die Verwendung von Schießpulver zur Zertrümmerung von Gestein, was ähnliche Erscheinungen wie Donnerschläge und Blitze zur Folge hatte. Dies führte dazu, dass die Bergleute einen besonderen Schutz vor Unfällen bei der Verwendung von Sprengstoff benötigten, was den Ruf der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute stärkte.
Die Heilige Barbara war auch eine Schutzpatronin gegen die Pest, was ihre Verehrung noch verstärkte. Mütter beteten für gesunde Kinder, und die Bergleute baten ebenfalls um reichen Segen für ihren Bergbau: beide wünschten sich eine reiche Produktion und ein höheres Maß an Wohlbefinden.
Es gibt zahlreiche Kirchen, Bergwerke und Kunstwerke, die nach der Heiligen Barbara benannt sind oder zu ihrem Gedenken geschaffen wurden. Hier ein paar Beispiele:
Der Barbaradom in Kuttenberg (Böhmen), der zwischen 1388 und 1518 in der alten Silberstadt erbaut wurde. Es wurde angenommen, dass dies die wahrscheinlichste Quelle der Barbaraverehrung ist. Die Kathedrale wurde um einen bereits bestehenden Barbara-Altar herum gebaut, in einer Gegend, in der es viele Barbara-Altäre gab. Kuttenberg führt seit Jahrhunderten das Wappen der Heiligen Barbara über dem gekreuzten Hammer und Eisen. [Schlaegel und Eisen - das klassische Symbol des Bergbaus.]
Bergwerksnamen wiesen häufig auf Wünsche und Hoffnungen hin, sowohl in Freiberg als auch in Marienberg gab es ein Bergwerk mit dem Namen "St. Barbara Bonanza". Auch im Harz an der deutsch-österreichischen Grenze gibt es die "St. Barbara-Ader der guten Hoffnung".
Rund 200 Barbara-Darstellungen existieren heute, von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock. Es gibt Holzschnitte, Kupferstiche, Glasmalereien, Pinselzeichnungen, Statuen und Gemälde. Eines der berühmtesten Bilder der heiligen Barbara ist auf Holz gemalt und stammt von Hans Holbein dem Älteren (siehe Bild).
Auf der ganzen Welt und vor allem in großen, geschichtsträchtigen Bergbaugebieten ist die Legende der Heiligen Barbara lebendig, stirbt aber langsam aus.