Daten und Proben

Das Daten- und Probenmangagement unterstützt die Wissenschaftler:innen bei der Umsetzung der FAIRen Froschungsdatenleitlinien des GEOMARS für Daten und Proben. Entlang des Forschungsdatenlebenszyklus bieten wir, die Säule Datentechnologien des ORTC, Unterstützung und Beratung bei der standardisierten Erhebung von Daten, Probenkuration von Sedimentkernen und Gesteinen und biologischen Proben, sowie Datenpublikation an.

Unsere zentralen Themen sind die Erarbeitung eines Metadatenstandards, insbesondere für die Transit Ozeanographie und seismische Daten in Kooperation mit der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Des Weiteren etablieren wir standartisierte und automatisierte Abläufe zur Sichtbarkeiten und zitierbaren Veröffentlichungen von Daten in Repositorien wie PANGAEA, Modelldaten und Daten der Großgeräte in Projekten und Publikationen. Erforderliche Schnittstellen zu institutionellen Repositorien und Forschungssoftware, wie OceanRep, OSIS oder das Bioproben Informationssystem werden dazu von uns kreiert, erweitert und gepflegt. 

Daten

Geologische und biologische Proben

Grundlage für ein modernes Probenmanagement ist die digitale Probenregistrierung (OSIS und BIS), die einen digitalen Zugriff auf die Probensammlung und eine persistente Identifikation der Proben erlaubt, deren Sichtbarkeit erhöht und somit eine FAIRe und offene Verwendung und nachhaltige Nutzung von Proben am GEOMAR ermöglicht.

Geoproben und Bioproben werden durch die Vergabe einer persistenten Identifikation, d.h. Vergabe und Registrierung von IGSNs (International Generic Sample Number), zitierbar gemacht.

DMP - Datenmanagementplan

Der Datenmagementplan (DMP) umfasst alle Informationen zum Forschungsdatenmanagement eines Forschungsprojektes und unterstützt dabei, Forschungsdaten FAIR (auffindbar, zugänglich und wiederverwendbar) vorzuhalten. In einem DMP wird der Umgang mit den Forschungsdaten von der Planung, deren Generierung und Verarbeitung bis zur Langzeit-Archivierung und Veröffentlichung beschrieben. Es ist ein "lebendes Dokument", das im der Forschungsperiode aktualisiert werden sollte.

Ein DMP dokumentiert eine gute wissenschaftliche Praxis und wird zunehmend von nationalen und internationalen Forschungsförderern erwartet.

Das Team Daten- und Proben- Management der Datentechnologien betreut und unterstützt die Wissenschaftler:innen bei der Erstellung und Umsetzung von Datenmanagementplänen und in allen Fragen des Forschungsdatenmanagements.

Forschungsdaten publizieren in Datenrepositorien

Eine Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten wird durch das Veröffentlichen in Daten-Repositorien gewährleistet, sodass mittels Vergabe eines perstitenten Identifiers die Daten- und Literaturpublikationen eindeutig zugeordnet werden können. Um das passende Repositorium zu finden bietet re3data dazu die Möglichkeit einer Repositorienindexsuche.

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.

Earth & Environmental Science - WDC PANGAEA

Datenkuration und Publikation bei PANGAEA

Eine Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten des Erdsystems wird durch das Weltdatenzentrum PANGAEA gewährleistet.

Mitglieder des GEOMAR Daten-und Proben Management-Teams sind aktive PANGAEA-Datenkurator:innen und wirken bei der Datenveröffentlichung im Weltdatenzentrum 
PANGAEA mit. Insbesondere Beobachtungsdaten können über die Datenübermittlung an PANGAEA mit einer DOI veröffentlicht werden.

Metadaten publizieren

OSIS - Ocean Science Information System

ist das institutionelle Metadaten-Informationssystem.

Zusammen mit den weiteren Datenmangementsysteme des AWI (O2A) und Hereon (HCDC) bilden sie den Kern des MareHUBs. Der MareHUB ist Teil der gemeinsamen Dateninfrastruktur des Helmholtz-Forschungsbereichs "Erde und Umwelt“ (DataHUB), bei dem alle Helmholtz-Zentren der Meeresforschung (GEOMAR, AWI, Hereon) involviert sind. Alle Beteiligten des DataHUB leisten hierbei einen Beitrag zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Erdsystemwissenschaften (NFDI4Earth).

Durch diese Datenmanagementsysteme werden themenspezifische Zugänge (Views) zu Forschungsdaten und Datenwerkzeuge ermöglicht und im Marine Data Portal gekoppelt, um letztlich Metadaten und Forschungsdaten prozessieren zu können und somit nachhaltig verfügbar zu machen...

Wir führen eine stetige Weiterentwicklung durch. Für die Integration der Datenmanagement-systeme (OSIS und Media library ELEMENTS) des GEOMAR arbeiten wir derzeit an folgenden Aufgaben:

  • Refactoring und Weiterentwicklung von OSIS
  • die Abstimmung der Metadatenkataloge,
  • Integration der Video- und Bildannotation (BIIGLE) und deren Weiterentwicklung
  • Herstellung der Interoperabilität,
  • Vereinheitlichung und Mobilisierung der digitalen Probenregistrierung (IGSN) sowie deren Integration mit Analyse-Metadaten und -Daten,
  • Optimierung und Ausbau spezifischer Datenworkflows nach FAIR-Prinzipien
  • Datenhaltung und Visualisierung (Ingest, Access, Integration, Visualisation) ortsfester und bewegter Zeitreihen (tsdata,surveydata).

Forschungssoftware publizieren

Weiterhin ist es möglich Forschungssoftware mit einer DOI hier am GEOMAR zu veröffentlichen. Dieser Prozess geht auf eine Initiative der Softwareentwickler vom GEOMAR zurück und wird in Zusammenarbeit von Abteilung Datentechnologien des ORTCs realisiert.

Weitere Informationen und Tutorials, sowie das Software Submission Formular finden Sie im Intranet.

Datenportale

Nach oben

Zur ORTC Hauptseite