Wissenschaftliche Leitung
Dr. Tom Kwasnitschka
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, Geb. 8e, Raum 213
24148 Kiel
Tel.: 0431 600-2136
Fax: 0431 600-2924
E-mail: tkwasnitschka(at)geomar.de
Unsere Arbeitsgruppe finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Drittmitteln, daher ist die Arbeit an und in Projekten sehr wichtig. Unsere technologischen Entwicklungsprojekte reihen sich sinnvoll aneinander, um die naturwissenschaftlichen Fragestellungen der Meeresforschung und Meeresgeologie zu bedienen.
Die geowissenschaftlichen Forschungsprojekte ergeben sich aus der Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen im eigenen Haus, insbesondere im Forschungsbereich 4. Darüber hinaus bestehen zahlreiche internationale Kooperationen.
Viele unserer Projekte beinhalten Expeditionen, sodass unsere Gruppe auch auf See gut vertreten ist. Darüber hinaus verleihen wir unsere Instrumente im Rahmen von Kooperationsprojekten.
Im Helmholtz-Validierungsprojekt 68 wird ein Echtzeit-System zur 360° Umgebungserfassung rund um Tauchroboter entwickelt, um das Situationsbewusstsein zu erhöhen und den Meeresboden zu kartieren.
Provenienz von Visualisierungsworkflows
Seit 2021 erforschen wir im Rahmen der Mardata-Doktorandenschule die Archivierbarkeit, Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit von Visualisierungsworkflows als Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten mit Visualisierung.
ASDDSA - Active Suction Device for Deep-Sea Applications
Seit 2022 entwickeln wir im SPP2100 gemeinsam mit dem MATCH der Leibniz Universität Hannover ein soft-robotisches Saugrüsselsystem zur Sammlung submariner (Boden)proben.
Blue Health Tech - Hyperquant
Seit 2022 entwickeln wir mit Partnern des UKSH ein Visualisierungssystem zur Darstellung von MRT-Bildern in immersiven Projektionskuppeln wie der ARENA2.
Seit 2018 entwickeln wir mit dem FB4 und Partnern der CAU Kiel ein System zur In-Situ Messung von Strömungsparametern in heissen pyroklastischen vulkanischen Aschewolken.
Punktwolkenvisualisierung
Seit 2021 unterstützt der Digital Earth Viewer der AG DeepSea Monitoring den ARENA2-Simulator. Wir nutzen das tool besonders zur Darstellung extrem großer Punktwolken von Tiefsee-Aufschlüssen.
Volumetrische Ozeanvisualisierung
In 2021 integrierten wir den digitial Globe COSMOSCOUT VR des DLR in die ARENA2. Hiermit ist u.a. die Visualisierung von Ozeanszirkulationsmodellen mittels Intel OSPRay möglich.
The Virtual Sealfoor
In 2017 finanzierte die HGF und der Exzellenzcluster Future Ocean die Grundausstattung des ARENA2-Labors. Kernthemen waren bereits damals Telepräsenz, Immersion und Transdiziplinarität.
Virtual Vents
In 2016 finanzierte das Schmidt Ocean Institute unsere Kampagne zur vollständigen photogrammetrischen Kartierung des gesamten Niua-South Hydrothermalfeldes im Südpazifik.
Endeavour-Hydrothermalfelder
In 2015 kartierten wir gemeinsam mit Ocean Networks Canada und dem Ocean Exploration Trust einige Hydrothermalfelder des Endeavour-Segments zur Erstellung einer Photogrammetrischen Grundkarte.
Axial Seamount
In 2014 erfassten wir mit dem MBARI einige photogrammetrische Profile der Kraterwände am Axial Seamount, zur Erstellung eines stratigraphischen Profils.
Kolbinsey-Rücken
In 2016 kartierten wir die Lavaströme des Kolbinsey-Rückens nördlich von Island.
Charles Darwin Vulkanfeld
In 2010 erforschten und kartierten wir erstmals das Charles Darwin Vulkanfeld vor der Kapverdeninsel Santo Antao mittels photogrammetrischer Kartiermethoden. Hier kam es zu extrem tiefem explosivem Vulkanismus.
Santorini
In 2017 nahmen wir photogrammetrische profile der inneren Kraterwände und der äußeren Inselsockel rund um Santorini auf, zur Erstellung eines stratigraphischen Profils.