ALKOR AL610

Bereich:
Ostsee
Zeit:
04.04.2024 - 16.04.2024
Institution:
GEOMAR
Leitung:
Felix Mittermayer

Die Ostsee ist vergleichsweise artenarm, erbringt aber wichtige Ökosystemleistungen für die baltischen Staaten. Gleichzeitig ist sie eines der regionalen Meere, die am stärksten von der Kombination globaler und regionaler anthropogener Veränderungen betroffen sind, darunter Erwärmung, Eutrophierung, die Ausbreitung sauerstoffarmer Zonen und daraus resultierende biologische Veränderungen.
Das Programm der Überwachungsfahrt wird eine einzigartige integrative Langzeitdaten- und Probenreihe der pelagischen Systeme der zentralen Ostsee erweitern, die seit 1986 jährlich auf demselben Stationsraster und mit einheitlicher Methodik erhoben wird.
Diese Reihe ist eine wesentliche Ressource für die Bewertung und das Verständnis der biologischen Reaktionen der pelagischen Systeme der zentralen Ostsee auf Umweltschwankungen, menschliche Nutzung und schnelle Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und anderen menschengemachten Einflüssen.
Auf der Fahrt werden Primärdaten (Hydrographie, Zusammensetzung der Fisch- und Quallengemeinschaften einschließlich der Überwachung nicht einheimischer Arten, Daten zu einzelnen Fischen) und biologische Proben für spätere Laboranalysen (Zusammensetzung der Phyto- und Zooplanktongemeinschaften, Kabeljau-Proben für die Untersuchung der Fruchtbarkeit, der Ernährung, des Nahrungsnetzes, der Parasitenbelastung und molekularer Analysen; Proben anderer Fischarten und des Nahrungsnetzes) gesammelt.
Die Fahrt wird auch dazu genutzt, neue Methoden und Ansätze wie optische Erhebungen zu testen und, falls sie sich als machbar und vielversprechend erweisen, zu integrieren.
Die Zeitreihen von 1986 bis 2026 helfen, das Verständnis für die biologischen Veränderungen in einer "Ostsee des Wandels" zu fördern.