POLARSTERN PS147/2

Bereich:
Atlantik
Zeit:
01.04.2025 - 14.04.2025
Institution:
GEOMAR
Leitung:
Björn Fiedler

Der Fahrtabschnitt PS147 ist der letzte Abschnitt der antarktischen Forschungssaison 2024/25 und dient der Überführung des Schiffes in seinen Heimathafen Bremerhaven. Die Expedition PS147 startet in Stanley am 13.03.2025 und endet am 14.04.2025 in Bremerhaven.

Am 01.04.2025 wird ein Zwischenstopp in Mindelo stattfinden, der die Fahrt in die Abschnitte PS147/1 und PS147/2 gliedert. Ab Mindelo liegt der Schwerpunkt auf einer akademischen Ausbildungsfahrt („Floating University“) für westafrikanische M.Sc. Studierende, bei welcher zusätzlich auch tägliche Stationsarbeiten durchgeführt werden. Die Ausbildung auf diesem Abschnitt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten WASCAL Programms (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land-Use).

Auf der gesamten Reise werden en route Messungen und Tätigkeiten durchgeführt. Mit den schiffsinternen hydroakustischen Systemen wird auf der gesamten Strecke ein Streifen Meeresbodentopographie bathymetrisch vermessen. Die Gesamtfahrtzeit von vier Wochen enthält einige Stunden Stationszeit für die Kalibration der Echolotsysteme mittels Wasserschallsonde und CTD Messungen. Mit dem PAMOS-Prototyp werden kontinuierlich Luftproben genommen, um die Verteilung von Aerosolen und Spurengasen, insbesondere von Ruß, in verschiedenen Klimazonen zu bestimmen. Biogeochemische Messungen im Oberflächenozean mittels im Durchfluss betriebener Sensorik (u.a. CO2 Partialdruck und gelöster Sauerstoff). Ab Mindelo beginnen tägliche Stationsarbeiten mit dem bordeigenen CTD Kranzwasserschöpfer sowie einem Multischließnetz. Es werden außerdem die beiden Zeitserienstationen CVOO
nördlich von Cabo Verde („Cabo Verde Ocean Observatory“) sowie ESTOC nördlich von
Gran Canaria („European Station of Time-Series in the Ocean of the Canary Islands“) beprobt, um Langzeit-Datenerhebungen fortzuführen. Darüber hinaus finden mehrere Auslegungen von Argo Tiefendriftern im Rahmen des internationalen Argo Programms statt.