SONNE SO208/2

Bereich:
Eastern South Pacific
Zeit:
28.07.2010 - 28.08.2010
Institution:
IFM-GEOMAR
Leitung:
Kaj Hoernle

Die 208. Expedition des deutschen Forschungsschiff SONNE (SO208, 15. Juli bis 29. August 2010) besteht aus zwei Fahrtabschnitten und ist Teil des Projektes PLUMEFLUX, das sich mit den Spuren vulkanischer Aktivitäten im äquatorialen Ostpazifik beschäftigt. Die Fahrt beginnt am 15. Juli 2010 in Caldera (Costa Rica). Während des ersten Fahrtabschnitts (Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Dr. Reinhard Werner, IFM-GEOMAR) untersuchen die Wissenschaftler unterseeische Vulkane auf der Cocos-Erdplatte vor Costa Rica und Nicaragua in bis zu 3500 Metern Wassertiefe. Die Forscher wollen klären, wie die Vulkane entstehen konnten. Am 27. Juli 2010 läuft FS SONNE wieder den Hafen von Caldera an. Anschließend folgt der zweite Fahrtabschnitt (Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Prof. Dr. Kaj Hoernle, IFM-GEOMAR), der die SONNE in das Seegebiet nördlich und nordöstlich der Galapagos-Inseln führt. Dort liegen mit dem Galápagos-Hotspot einerseits und dem mittelozeanischen Rücken zwischen den Cocos- und Nazca-Erdplatten (Cocos-Nazca-Spreizungszentrum) andererseits zwei aktive vulkanische Systeme nahe beieinander. Die Wissenschaftler wollen die Wechselwirkungen zwischen diesen geologisch sehr unterschiedlichen Vulkangebieten während der letzten ca. 100.000 Jahre besser verstehen. Dazu werden Flachbohrungen mit dem Rockdrill 2 System des British Geological Survey entlang von Profilen quer zum Cocos-Nazca-Spreizungszentrum durchgeführt. Außerdem soll die Biologie der Tiefsee in diesem Gebiet studiert werden. Der zweite Fahrtabschnitt endet am 29. August 2010 im Hafen von Guayaquil (Ecuador).

Während des ersten Fahrtabschnitts sind auf Einladung der Reederei RF Forschungsschiffahrt und im Rahmen von Schülerprojekten des IFM-GEOMAR zwei Schüler aus Schleswig-Holstein mit an Bord. Sie berichten in einem Expeditions-Blog von ihren Erlebnissen im Pazifik.