METEOR M83/1

Bereich:
Tropischer Atlantik
Zeit:
17.10.2010 - 13.11.2010
Institution:
IFM-GEOMAR
Leitung:
Martin Visbeck

Vom 14. Oktober bis 13. November 2010 untersuchen 26 Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR und der Universität Kiel zusammen mit Kollegen des Nationalen Fischereiwissenschaftlichen Instituts der Republik Kap Verde (INDP) regionale Strömungen und Wasservermischungsprozesse südlich der kapverdischen Inseln. Von dort bis vor die Küste Westafrikas erstreckt sich eine Zone, in der ab einer bestimmten Wassertiefe kaum Sauerstoff mehr im Meerwasser vorhanden ist. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie das Gebiet trotzdem mit Sauerstoff versorgt wird. Dazu verfolgen Sie unter anderem den Weg, den ein im April 2008 ausgebrachter Spurenstoff (Tracer) in den vergangenen 30 Monaten genommen hat. Diese Messungen und der Vergleich mit hochauflösenden Modellen lassen Rückschlüsse auf die regionalen Vermischungsprozesse zu. Darüber hinaus erstellen die Forscher eine detaillierte Karte der Sauerstoffverteilung in der Region und führen weitere chemische und biologische Untersuchungen durch. Die chemischen Arbeiten fokussieren sich auf räumliche Verteilung und Spezifikation von biorelevanten Metallen wie Eisen, Kupfer und Mangan so wie die Produktion und Reaktivität der redoxaktiven Spezies Wasserstoffperoxid (H2O2) und Superoxid (O2-). Die biologischen Arbeiten untersuchen die Sauerstoffabhängigkeit von Mikroorganismen und Plankton mit Hilfe von Mesokosmen-Experimente und durch molekulargenetische Beprobung in unterschiedlichen Wassertiefen.
Diese Expedition mit der offiziellen Bezeichnung M83/1 ist Teil des in Kiel ansässigen Sonderforschungsbereichs 754 "Klima - Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean". Wissenschaftlicher Fahrtleiter ist Professor Martin Visbeck vom IFM-GEOMAR.