METEOR M85/2

Bereich:
Subpolar North Atlantic
Zeit:
05.08.2011 - 25.08.2011
Institution:
IFM-GEOMAR
Leitung:
Johannes Karstensen

Der 2. Fahrtabschnitt der 85. Reise des deutschen Forschungsschiffs METEOR (M85/2, 5. - 25. August 2011) widmet sich den Meeresströmungen im Nordatlantik, die Teil des globalen Strömungskreislaufs sind. Sie spielen für das Klima in Europa eine wichtige Rolle: Warmes Wasser wird mit dem Golfstrom aus den Tropen entlang der nordamerikanischen Küste nach Norden transportiert, gelangt teilweise als Nordatlantikstrom über den Atlantik nach Europa und weiter bis in den arktischen Ozean. Das nach Norden strömende Wasser wird stark abgekühlt. In Folge wird es schwerer und sinkt in immer größere Tiefen ab. In einigen Regionen, wie beispielsweise in der Labrador und Grönland See, kann es bis in mehrere Kilometer Tiefe absinken. Nach dem Absinken wird das Wasser mit Tiefenströmungen, hauptsächlich am Westrand des Atlantiks, Richtung Süden transportiert. An Schlüsselstellungen in der Irminger See, in der Dänemarkstraße, am grönländischen Schelf und am sogenannten Flemish Pass vor Grönland werden mit Hilfe langfristiger Verankerungen und aktueller Messungen vom Schiff aus physkalische Kenngrößen der Strömungen (Temperatur, Salzgehalt, Strömungsrichtung und -geschwindigkeit) erfasst. Die Arbeiten sind Beiträge zu dem BMBF-Verbundprojekt „Nordatlantik“ und dem Projekt THOR (“THermohaline Overturning - at Risk?“), gefördert durch die europäische Kommission. Wissenschaftlicher Fahrtleiter ist Dr. Johannes Karstensen aus der Forschungseinheit "Physikalische Ozeanographie" des IFM-GEOMAR.